Mit der Annahme der Schlussfolgerungen des paritätischen Ausschusses zum Gesetzentwurf durch den französischen Senat am 18. Dezember wurde das Gesetz Nr. 2014-1545 zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für Unternehmen am 20. Dezember verkündet. Zwei Artikel betreffen unter anderem die Windenergie: der Artikel 18 und der Artikel 20....
Infolge der Umsetzung in französisches Recht der im August 2014 geänderten EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) hat die französische Regierung am 24. Dezember 2014 einen Erlass (auf Französisch) verabschiedet, der der Organisation PV Cycle Fran...
Aus einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen und veröffentlichten Studie zu den „Potenzialen und Hemmnissen von Unternehmensgründungen im Vollzug der E...
Der von der französischen Regierung vorgestellte und nach dem Wirtschaftsminister Emmanuel Macron benannte Gesetzentwurf „Loi Macron“ für mehr Wirtschaftswachstum (projet de loi pour la croissance et l’activité) ist am 10. Dezember dem Ministerrat vorgestellt und von diesem abgesegnet worden....
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Firma Soitec und das Forschungsinstitut CEA Leti aus Frankreich haben gemeinsam eine Mehrfachsolarzelle entwickelt, die 46 % des einfallenden Sonnenlichts direkt in elektrische Energie umwandelt. Damit wurde ein neuer Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom aufgestellt. Mehrfachsolarzellen werden in der konzentrierenden Photovoltaik (CVP) eingesetzt...
Vor dem Hintergrund der 2009 in den ICAO-Empfehlungen von 3 auf 15 km ausgeweiteten Schutzbereiche um Flugsicherungseinrichtungen, innerhalb derer eine mögliche Störung der Flugsicherungseinrichtung durch Windenergieanlagen geprüft werden soll, ergeben sich in den vergangenen Jahren vermehrt Nutzungskonflikte zwischen geplanten Windparkprojekten und den bundesweit 60 Funknavigationseinrichtungen der Deutschen Flugsicheru...
Anlässlich der 10. Auflage der Meereswirtschaft-Leitveranstaltung Assises de l’économie de la mer in Nantes und der Eröffnung des neuen Offshore-Werks von Alstom in der Nähe von Saint-Nazaire hat Frankreichs Premierminister Manuel Valls am 2. Dezember die Ausschreibung eines Interessenbekundungsverfahrens für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen für Juni 2015 angekündigt. Dabei werden insgesamt 150 Mio. € För...
Die französische Energieregulierungsbehörde (Commission de Régulation de l’Énergie, CRE) hat am 27. November eine neue Ausschreibung (auf Französisch) für P...
Anfang Dezember haben die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Bundeskartellamt ihren gemeinsamen Monitoringbericht 2014 zu den wesentlichen Entwicklungen der deutschen Strom- und Gasmärkte im Jahr 2013 veröffentlicht. Festgestellt wird in dem Bericht unter anderem, dass sich die Wettbewerbsverhältnisse auf den Strommärkten weiter verbessert haben und der Marktanteil der vier größten Anbieter bei der konventionellen Str...