fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Erlass zur Prämienhöhe für Anbieter von Lastverschiebungslösungen veröffentlicht

Ende Januar wurde der Erlass vom 11. Januar (auf Französisch), der die Prämienhöhe für Anbieter von Laststeuerungslösungen festlegt, im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Aus den Beratungen rund um den Erlassentwurf Ende 2014 sind zwei größere Änderungen am ursprünglichen Text hervorgegan...

En savoir plus

  • Nachrichten

Grünes Licht für die Einführung eines Kapazitätsmechanismus in Frankreich

Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal hat am 22. Januar 2015 mit der Unterzeichnung des Erlasses, der die Regeln des Kapazitätsmechanismus definiert, den Weg zur Einrichtung eines Kapazitätsmechanismus im französischen Stromsystem bereitet. Dieser Erlass stützt sich weitgehend auf den Regelentwurf für einen Kapazitätsmechanismus vom französischen Übertra...

En savoir plus

  • Nachrichten

Klarer Aufwärtstrend für die Windenergie in Frankreich

Zahlen (auf Französisch) zufolge, die der französische Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) Mitte Januar veröffentlicht hat, hat der Windzubau 2014 merklich an Fahrt aufgenommen. Nach mehreren schwachen Jahren, in denen der Zubau sukzessiv zurückgegangen war, und dem Jahr 2013 schl...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore-Windenergie mit deutlichem Zuwachs im vergangenen Jahr

Die im Auftrag von VDMA Power Systems, dem Bundesverband WindEnergie (BWE), der Windenergie-Agentur (WAB) und der Stiftung Offshore Windenergie von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen für das Jahr 2014, die Mitte Januar veröffentlicht wur...

En savoir plus

  • Nachrichten

Automatische Anhebung der CSPE auf 19,50 €/MWh zum 1. Januar 2015

Da bis zum 31. Dezember 2014 kein ministerieller Erlass zur Höhe der französischen Strompreisumlage (contribution au service public de l’électricité - CSPE) für 2015 verabschiedet wurde, wurde diese, wie im Energiegesetzbuch festgelegt, zum 1. Januar 2015 automatisch um den Maximalbetrag von 3 €/MWh angehoben. Damit beträgt sie nunmehr 19,50 €/MWh. Diese Umlage, die die Mehrkosten der Förderung der erneuerbaren...

En savoir plus

  • Nachrichten

Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland 2014

Seit 2012 besteht für die Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland die Möglichkeit, im Rahmen eines Vergütungsausgleichssystems („ex-post“ Prämie) ihren Strom direkt am Markt zu verkaufen. Seit dem 01. August 2014 ist die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien für alle neuen Anlagen mit einer Leistung von über 500 kW verpflichtend....

En savoir plus

#
  • Nachrichten

EEG-Konto startet mit hohem Überschuss ins neue Jahr

Das EEG-Umlagekonto, auf dem von den Übertragungsnetzbetreibern die Einnahmen und Ausgaben für den im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vergüteten Strom aus erneuerbaren Anlagen verwaltet werden, wies Ende Dezember einen Rekordüberschuss in Höhe von 2,85 Mrd. € auf. Dies teilten die zuständigen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neues Förderprogramm für Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen des seit September 2011 laufenden 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung zum Ende des vergangenen Jahres eine Förderbekanntmachung veröffentlicht, die zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist. Ziel ist es, die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz weiter voranzutreiben....

En savoir plus

  • Nachrichten

2014 Rekordjahr für die Erneuerbaren

Das Jahr 2014 war für die erneuerbaren Energien ein Rekordjahr. Den vorläufigen Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) von Ende Dezember 2014 zufolge dürfte der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland im vergangenen Jahr auf 25,8 % (2013: 24,1 %) gestiegen sein, wobei die Bruttostromerzeugung insgesamt deutlich zurückging. ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Systemstabilitätsverordnung überarbeitet

Das Bundeskabinett hat kurz vor der Weihnachtspause eine Änderung der im Jahr 2012 in Kraft getretenen Systemstabilitätsverordnung beschlossen. Vorgesehen ist darin die Nachrüstung von Windenergie-, KWK-, Biomasse- und kleinen Wasserkraftanlagen, um die technische Sicherheit und die Systemstabilität bei der Strom...

En savoir plus