Das vergangene Jahr war für die Windenergie in Deutschland ein Jahr der Rekorde. Den vom Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems am 29. Januar veröffentlichten ...
Infolge eines starken Preisverfalls bei Batteriespeichern im vergangenen Jahr, der sich Zahlen des BSW-Solar zufolge auf rund 25 % belief, und der Einführung eines nationalen Förderprogramms für solche Systeme 2013 nutzen immer mehr Verbraucher die Möglichkeit, einen Teil ihres Strombedarfs in den Abendstunden mit zwischengespeichertem Solarstrom zu decken. Aufgrund der Installation von 9.000 zusätzlichen Batterien üb...
Basierend auf unbestätigten Zahlen hat der BSW-Solar für Deutschland einen Zubau von 77.000 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 1,900 MWp für das Jahr 2014 gemeldet. Dies liegt deutlich unterhalb des von der Bundesregierung in der EEG-Novelle 2014 verankerten Zielkorridors von 2.400 bis 2.600 MWp. Den Schätzungen zufolge wurden im November 106 MWp und im Dezember rund 120 MWp neu installiert. Im Jahr 2...
Das französische Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie (MEDDE) hat die Daten zur Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Jahresende 2013 aufgeschlüsselt nach Kommunen (auf Französisch) bzw. Départements (auf Französisch) veröffentlicht. Diese Zahlen führen die genaue Anlagenanzahl und die installierte Leistung zum 31. Dezember 2013 auf. Dabei wurden alle Anlagen aufgelistet, die ein...
Am 28. Januar 2015 wurde die Verordnung zu den Rahmenbedingungen des Pilotausschreibungsverfahrens für Photovoltaik-Freiflächenanlagen verabschiedet. Eine entsprechende Verordnungsermächtigung war in dem im August 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen worden. Die Verordnung, die im Februar 2015 in Kraft treten wird, regelt die Förderung für Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen über ein A...
Eine im Auftrag von Greenpeace Energy vom Forum für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) durchgeführte Studie (Langfassung hier), die 2012 erstmals veröffentlicht wurde und nun in aktualisiert...
Anlässlich des dritten Treffens zwischen der französischen Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie - CRE) und der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 20. Januar 2015 in Paris haben die beiden Regulierer bekräftigt, dass es wichtig sei, ab März 2015 mit der flussbasierten Marktkopplung (flow based market coupling) in der Region Zentral- und Westeuropa (Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxe...
Ein von Oktober 2011 bis August 2014 durchgeführtes Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Windenergieunternehmen wpd und dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) hat sich eingehend mit den Auswirkungen von Geräuschemissionen von Windenergieanlagen auf Anwohner beschäftigt. Der Abschlussbericht dieses Projekts, dessen Ziel es war, die Auswirkungen modellhaft zu analys...
Der französische Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) hat Anfang des Jahres eine Erhebung zu den Netzanschlussfristen und -kosten für Windenergieprojekte in Frankreich durchgeführt, deren erste Ergebnisse (auf Französisch) nun veröffentlicht ...