Nach lang anhaltenden Diskussionen im Plenum der Nationalversammlung wurde die Prüfung des Gesetzvorhabens zu grünem Wachstum, Beschäftigung und wirtschaftlicher Chancengleichheit, die so genannte Loi Macron, am 17. Februar ausgesetzt. Dies geschah überraschend, nachdem Premierminister Manuel Valls beschlossen hatte, dass die Regierung diesen Gesetzestext in Anwendung von Artikel 49-3 der französischen Verfassung ohne ...
Das französische Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung hat die Zubauzahlen (auf Französisch) im Bereich Windenergie und Photovoltaik für das vierte Quartal 2014 veröffentlicht. Die ...
Die Zahlen für den Photovoltaikzubau im Jahr 2014 wurden nun bestätigt: Rund 1,9 GWp wurden an die deutschen Netze angeschlossen, wobei die Anlagen zwischen 10 und 40 kWp aus dem industriellen Sektor den größten Rückgang im Vergleich zu 2013 verzeichneten. Der Rückgang zeigte sich zum Ende des Jahres ganz besonders: Im Dezember 2014 wurden Anlagen mit einer Gesamtleistung von lediglich 108 MWp in Betrieb genommen. Nac...
Die Fachagentur Windenergie an Land hat Anfang Februar eine Analyse veröffentlicht, die erstmals anhand einer breiter angelegten Unternehmens- und Behördenumfrage die Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsverfahrens von Winde...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat mit Blick auf die spätestens ab 2017 in allen Bereichen der Erneuerbaren-Technologien geplanten Ausschreibungen Marktanalysen für die einzelnen Teilmärkte erstellen lassen. Sie tragen eine Vielzahl von Fakten, wie beispielsweise den Stand des Ausbaus, die bestehende Wettbewerbssituation sowie die Potenziale für den weiteren Ausbau, zusammen. Diese Informatione...