fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Technische Anschlussbedingungen von Anlagen im Hochspannungsbereich überarbeitet

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat die Technischen Anschlussbedingungen für den Netzanschluss von Anlagen an die Hochspannungsebene (VDE-AR-N 4120, kostenpflichtig) überarbeitet. Vor dem Hintergrund, dass die auf dieser Spannungsebene installierte Leistung von 2004 bis 2014 von 20 ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Senat verabschiedet Entwurf des Energiewendegesetzes

Der Entwurf zum französischen Energiewendegesetz (projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte - PLTE) nimmt konkretere Formen an. Nachdem der Text bis zum 28. Januar in den Fachausschüssen des Senats behandelt wurde, hat er anschließend vom 10. bis 19. Februar das Plenum des Senats durchlaufen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Entwurf des Energiewendegesetzes: Punkte zur Windenergie

Der Entwurf des Energiewendegesetzes, der sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren befindet, betrifft in etlichen Punkten die Windenergie. Eine Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, jedoch die wichtigsten Punkte auflistet, die in den Gesetzentwurf aufgenommen wurden bzw. in der Folge zuweilen wieder gestrichen wurden, gibt einen Überblick über die Maßnahmen, die den Bereich der Windenergie betreffen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Auswirkungen von Windenergieprojekten auf Immobilienwerte

Im Rahmen seines aktuellen Grundstücksmarktberichts (kostenpflichtig) für die Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie Emden und Wilhelmshaven hat das Landesamt für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen (...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore-Windenergie weiterhin auf dem Vormarsch

Anfang Februar hat die erste Anlage des im vergangenen Sommer fertiggestellten Offshore-Windparks Trianel Borkum ihren Probebetrieb aufgenommen und Strom ins Netz eingespeist. Bis zum Frühjahr, so der Windparkbetreiber, sollen die insgesamt 40 Anlagen in der Nordsee nach und nach angeschlossen werden, so dass der mit 33 Stadtwerken und Regionalversorgern als Anteilseigner vollständig in kommunaler Hand befindliche Park im...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neues aus den Ländern

In Schleswig-Holstein erklärte das Oberverwaltungsgericht (OVG) am 20. Januar zwei seit 2012 geltende Regionalpläne für unwirksam. In diesen beiden Gebieten erfolgt die Errichtung von Windenergieanlagen bis zur Erarbeitung neuer Regionalpläne, die zwei bis drei Jahre dauern könne, nach Maßgabe des Baugesetzbuchs (BauGB). Begründet wurde die Aufhebung der beiden Regionalpläne mit „erheblichen Abwägungsmängeln“....

En savoir plus

  • Nachrichten

Neues aus den Bundesländern

Plänen des Umwelt- und Energieministers Niedersachsens Stefan Wenzel zufolge sollen 1,4 % der Fläche seines Landes für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden, damit die derzeitig installierte Leistung von 8.233 MW Onshore-Windenergie (Stand: Ende 2014) bis 2050 auf das ausgewiesene Landesziel von 20 GW gebracht werden könne. Die Zielsetzungen sollen im Rahmen des Windenergieerlasses, der sich derzeit in Ausarbeit...

En savoir plus

  • Nachrichten

Start der ersten Runde der neuen PV-Pilotausschreibung

Mit der offiziellen Bekanntmachung auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 24. Februar die erste Runde des Pilotausschreibungsverfahrens für ein Gesamtvolumen von 150 MWp an Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen 100 kWp und 10 MWp gestartet. Die Gebotsunterlagen für diese erste Runde müssen bei der BNetzA bis zum 15. April 2015 eingereicht werden, wobei die entsprechenden Formulare auf der Webseite d...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neue Regeln für den Ausgleichsmechanismus

Mit dem Beschluss der französischen Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l‘énergie - CRE) vom 26. Februar 2015 sind neue Regeln für die Planung, den Ausgleichsmechanismus und die Bilanzkreisverantwortlichen-Regelung verabschiedet worden. Diese Regeln wurden vom französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE im Rahmen eines umfassenden, zwei Jahre dauernden Abstimmungsprozesses mit den bet...

En savoir plus

  • Nachrichten

Photovoltaikinstitut des Großraums Paris startet drei neue PV-Forschungsprojekte

Das Photovoltaikinstitut des Großraums Paris (Institut photovoltaïque d’Île-de-France - IPVF) hat drei große Photovoltaikforschungsprojekte in Zusammenarbeit mit seinen akademischen (École polytechnique und französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung - CNRS) und industriellen (EDF, Total, Air Liqu...

En savoir plus