fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Die Laststeuerungsprämie vor dem Staatsrat

Die französische Verbrauchervereinigung UFC Que Choisir hat Mitte März den französischen Staatsrat (Conseil d’État - oberstes französisches Verwaltungsgericht) angerufen, um die Aufhebung des Erlasses v...

En savoir plus

  • Nachrichten

Strombilanz Februar: Wind auf dem Rückzug und Photovoltaik auf dem Vormarsch

In seiner am 16. März veröffentlichten Strombilanz (auf Französisch) für den Monat Februar stellt der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE fest, dass Frankreich aufgrund einer im Vergle...

En savoir plus

  • Nachrichten

Kapazitätsmechanismus: Konsultationen mit den Nachbarn gestartet

Während die deutsche Bundesregierung gerade das Weißbuch über die Reform des deutschen Strommarkts ausarbeitet, hat der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE eine Konsultation über die explizite Öffnung des französischen Kapazitätsmechanismus für im Ausland befindliche Kapazitäten gestartet, die in ein Weißbuch über die Weiterentwicklung des französischen Kapazitätsmechanismus münden soll....

En savoir plus

  • Nachrichten

Start einer neuen Photovoltaik-Ausschreibung für 100 bis 250 kWp

Am 17. März hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, den Start einer neuen Photovoltaik-Ausschreibung für Anlagen mit einer Leistung zwischen 100 und 250 kWp, die auf Industrie-, Büro-, Landwirtschafts- sowie Parkplatzdächern installiert sind, verkündet. Diese Auss...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entschädigung für Anlagenbetreiber bei Drosselung wegen Netzengpässen

Der 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm (OLG Hamm) hat das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Münster in seiner Entscheidung vom 16. Januar 2015 bestätigt, wonach der Netzbetreiber den Betreiber einer Photovoltaikanlage auch...

En savoir plus

  • Nachrichten

Akteursstruktur der Windbranche unter die Lupe genommen

Mitte Februar hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) eine von der Deutschen WindGuard erarbeitete Studie zu den „...

En savoir plus

  • Nachrichten

Änderung des Lastenhefts der Photovoltaikausschreibung > 250 kWp

Anfang Januar hat die Generaldirektion für Energie und Klima (DGEC) des französischen Umwelt- und Energieministeriums (MEDDE) eine Änderung am Lastenheft der Ausschreibung für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 250 kWp vorgenommen, das ursprünglich am 27. November 2014 veröffentlicht wurde....

En savoir plus

  • Nachrichten

Einsparungen von 29 Milliarden Euro dank Energiewende

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben in einem unter dem Titel „Deutschland ohne Erneuerbare Energien? Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013“ veröffentlichten Diskussionspapier errechnet, wie sich Strompreise für Privathaushalte und gewerbliche Stromverbraucher entwickelt hätten, wenn im Nachgang zur Reaktorkata...

En savoir plus

  • Nachrichten

Netzausbau nur geringfügig hinter dem Zeitplan

Einem Anfang Februar veröffentlichten Papier des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge, das auf Studien sowie von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genannte Zahlen verweist, weisen sowohl die Netzoptimierung, die Netzverstärkung bzw. die Netzerweiterung sowie der Netzausbau keine starken...

En savoir plus

  • Nachrichten

Militärischer Flugbetrieb und WEA: Bedarfsgerechte Freischaltung von Lufträumen

Die Anwendung eines softwaregesteuerten Moduls zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen wurde in einem einjährigen Pilotversuch an den Bundeswehrflugplätzen Rostock/Laage (Mecklenburg-Vorpommern) und Hohn/Alt-Duvenstedt (Schleswig-Holstein) getestet und nun mit Abschluss der Pilotphase ausgewertet. Auf Grundlage der Auswertung habe, so der Bundesverband WindEnergie (BWE) in einer Mitte Februar veröffentlichten ...

En savoir plus