fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Online-Konferenz zur Integration der E-Mobilität ins Stromsystem

Online-Konferenz zur Integration der E-Mobilität ins Stromsystem

mobilität

Online

#

Am 16. Oktober 2024 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zum Thema:

Die Integration der E-Mobilität ins deutsche und französische Stromsystem:
Herausforderungen, Potenziale, Geschäftsmodelle

Laut Daten des Umweltbundesamtes und des Zentrums für interprofessionelle technische Studien zur Luftverschmutzung (Centre Interprofessionnel Technique d’Étude de la Pollution Atmosphérique, CITEPA ; auf Französisch) war der Verkehrssektor im Jahr 2023 für knapp 22 % der deutschen und über 33 % der französischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im Gegensatz zu anderen Sektoren, wie etwa der Energiewirtschaft, wurden in diesem Bereich, was die Dekarbonisierung angeht, seit 1990 nur kleine Fortschritte erzielt. Um die nationalen und europäischen Ziele in diesem Gebiet zu erreichen und Emissionen einzusparen, stellt die Elektrifizierung des Straßenverkehrs eine der vielversprechendsten Maßnahmen dar. Dies impliziert nicht nur technische Weiterentwicklungen bei Fahrzeugantrieben und Veränderungen im Nutzungsverhalten, sondern auch eine Anpassung und Ertüchtigung  der Stromnetze, um die erhöhten Verbrauchsmengen abbilden zu können. Überdies können batterieelektrische Fahrzeuge einen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems leisten, die im Zuge des fortschreitenden Ausbaus erneuerbarer Energien eine immer wichtigere Rolle zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen und stabilen Netzbetriebs einnimmt.

Folgende Fragestellungen wurden im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs, an dem knapp 70 Personen teilnahmen, erörtert:

  • Was sind die Ziele Frankreichs, Deutschlands und der EU im Bereich E-Mobilität und Ladeinfrastruktur und wie sollen sie erreicht werden?
  • Welche Gebräuche sollen konkret elektrifiziert werden und wie wirkt sich dies auf die Gestaltung der benötigten Ladeinfrastruktur und der entsprechenden Stromnetze aus?
  • Wie können die Potenziale der E-Mobilität für das Stromsystem nutzbar gemacht werden? Welche Geschäftsmodelle bestehen bereits und welche technischen und regulatorischen Hindernisse lassen sich identifizieren?

Begrüßung

Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)

Download
Mitgliedern vorbehalten

E-MOBILITÄT UND
LADEINFRASTRUKTUR IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND EUROPA: ZIELE, HERAUSFORDERUNGEN, CHANCEN

E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Europa: Sachstand, Ziele und Implikationen

Jules Sery
Transport Analyst and Modeller
Internationale Energieagentur (IEA)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Ladeinfrastruktur und Stromnetz: Planung für die E-Mobilität in Deutschland

Jan Zacharias
Referent, Referat „Netzintegration von Elektromobilität und Wärmepumpen; Stromspeicher“
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Ladeinfrastruktur und Stromnetz: Planung für die E-Mobilität in Frankreich

  • Estelle Chevallier
    Stellvertretende Unterabteilungsleiterin der Direktion für Autobahnkonzessionen
    Ministerium für Partnerschaft mit den Territorien und Dezentralisierung

  • Aude Mailfait
    Stellvertretende Referatsleiterin Stromsystem, Programmierung und Netze
    Ministerium für den ökologischen Wandel, Energie, Klima und Risikoprävention

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten

GESCHÄFTSMODELLE FÜR
DIE INTEGRATION DER E-MOBILITÄT INS STROMNETZ

Ausbau der Elektromobilität in Frankreich: Notwendige Anpassung des Nutzungsverhaltens an ein limitiertes System

Rebecca Martin
Ingenieurin alternative Treibstoffe
Französische Umweltagentur (ADEME)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Keynote: Die Potenziale der E-Mobilität für das Stromsystem nutzbar machen: Zwischen theoretischen Möglichkeiten und technischen sowie regulatorischen Realitäten

Jakob Zahler
Senior research associate
Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Panel: Innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von E-Mobilität und Stromnetz: Vom Ladepunkt zum Energiehub?

  • Axel Nicolas Le Meignen, Leiter für Studien, Innovation und Entwicklung der Abteilung E-Mobilität, Enedis
  • Dr. Stefanie Wolff, Referentin für Ladeinfrastruktur, Verband der Automobilindustrie (VDA)
  • Sebastian Schmieder, Global Head of eMobility Propositions, E.ON Drive
  • Vincent Grena, Co-Founder, Fuzed

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -

Download
Mitgliedern vorbehalten

Zurück zu den Veranstaltungen