Konferenz zu Bürgerwindenergie in Deutschland und Frankreich
Windenergie
Paris

Das Thema Bürgerwindenergie, bei dem man in Deutschland auf langjährige Erfahrungen zurückblickt, sorgt nicht zuletzt aufgrund des Mitte Juni 2014 vorgelegten Gesetzentwurfs zur Energiewende in Frankreich, in dem eine Verpflichtung zur bürgerbeteiligten Mitfinanzierung von Erneuerbaren-Projekten vorgesehen ist, auch in Frankreich für großes Interesse. Und so erfuhr die Konferenz „Windenergie gewinnbringend gestalten: Bürgerbeteiligung in Deutschland und Frankreich“, die am 3. Juli 2014 in der Deutschen Botschaft in Paris stattfand, regen Zulauf:
Gut 150 Projektentwickler, Vertreter von Bürgerinitiativen, Industrievertreter sowie regionale und nationale Behördenvertreter aus beiden Ländern haben die Veranstaltung genutzt, um die Rolle und Einbindung von Bürgern in Windenergieprojekte und die Frage zu diskutieren, welche Voraussetzungen für die Errichtung eines Bürgerwindparks erfüllt sein müssen bzw. welche Modelle der Bürgerbeteiligung es heute jeweils in beiden Ländern gibt.
Während Bürgerwindparks in Deutschland heute zumeist als Genossenschaft oder GmbH & Co KG geplant und umgesetzt werden, stehen in Frankreich von der SEM als kommunaler Unternehmensform über die vereinfachte Aktiengesellschaft SAS bis zur gemeinnützigen Genossenschaft SCIC verschiedene juristische Strukturen zur Disposition. Deren jeweilige Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen wurden im Einzelnen dargelegt und mit Blick auf künftige Entwicklungen des Rechtsrahmens analysiert. Vorgestellt wurden im weiteren Verlauf zur konkreten Veranschaulichung vier Projekte:
- Montdidier: Der erste von einer Kommune über ihr Stadtwerk in Eigenregie geplante und umgesetzte Windpark Frankreichs
- Wolfhagen und die BEG: Der Windpark der Stadtwerke Wolfhagen, die zu 25 % in Bürgerhand liegen und ein starkes Mitbestimmungsrecht der Genossenschaftsmitglieder vorsehen
- Béganne: Der erste von Bürgern getragene und geplante Windpark Frankreichs, der seit Juni 2014 in Betrieb ist und anderen bürgergetragenen Initiativen heute beratend zur Seite steht
- Energiegenossenschaft Ingersheim: Ein aus einer Bürgerinitiative heraus entwickelter und seit 2012 betriebener Windpark in Baden-Württemberg, an dem 362 der rund 6.200 Einwohner der Gemeinde über die Genossenschaft beteiligt sind
Vorgestellt und diskutiert wurde auch das Modell der Ausschreibungen, das von Kommunen in Frankreich zur aktiven und mitbestimmten Steuerung des Ausbaus der Windenergie auf lokaler Ebene praktiziert wird. Die Frage nach der gewinnbringenden, erfolgreichen Umsetzung von Beteiligungsmodellen in der Windenergie wurde ebenfalls behandelt, wobei insbesondere die Themen Demokratisierung und aktive Mitbestimmung bei Windenergieprojekten sowie Auswirkung von Bürgerbeteiligung auf die Akzeptanz von Projekten erörtert wurden.
Zum Abschluss der Konferenz schließlich wurde der Themenkomplex „Finanzierung und Wirtschaftlichkeit von Bürgerwindparks“ umfassend beleuchtet. Dabei zeigte sich einerseits, dass verschiedene Instrumente und Finanzierungsmodelle bereits vorliegen und in der Praxis Anwendung finden bzw. ausgearbeitet sind, und andererseits, dass für die Finanzierung eines Bürgerwindparks grundsätzlich gilt, was für jede Projektfinanzierung gilt: Ist ein Projekt solide und gut aufgestellt, steht einer Finanzierung grundsätzlich nichts im Wege.
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüssung
Michaela Gastiger
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich
Mélanie Persem
Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien (DFBEE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. Bürgerwindenergie:
Bestandsaufnahme und rechtliche Aspekte
Bürgerwindenergie in Deutschland: Rückblick und Panorama heute
Philipp Vohrer
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Bürgerbeteiligung bei der Windenergie in Frankreich: Rechtliche Gestaltung und Perspektiven
Noémie Poize
RhônAlpÉnergie-Environnement (RAEE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Noémie Poize
RhônAlpÉnergie-Environnement (RAEE)
Bürgerwindparks und ihre Gesellschaftsformen in Deutschland: Vorteile und Herausforderungen der verschiedenen Modelle
Dominik Hanus
Rechtsanwaltskanzlei Müller-Wrede & Partner
Download
Mitgliedern vorbehalten
Dominik Hanus
Rechtsanwaltskanzlei Müller-Wrede & Partner
Diskussion
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. Bürger
als Impulsgeber und Akteure in Windparkprojekten
Die Energiegenossenschaft als Beteiligungsmodell in Deutschland
Dieter Hallmann
Energiegenossenschaft Ingersheim und Umgebung eG
Download
Mitgliedern vorbehalten
Der erste Bürgerwindpark Frankreichs geht in Betrieb: Die Geschichte von Béganne
Pierre Jourdain
Site à Watts
Download
Mitgliedern vorbehalten
Diskussion
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. Bürgerwindenergie
auf kommunaler Ebene anstoßen
Deutsche Stadtwerke setzen auf Windenergie
Martin Rühl
Stadtwerke Wolfhagen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Der erste kommunale Windpark in Frankreich: Montdidier stellt sich vor (ohne Präsentation)
Catherine Quignon-Le Tyrant
Département de la Somme
Download
Mitgliedern vorbehalten
Diskussion
Download
Mitgliedern vorbehalten
Windenergie auf Kommunalebene aktiv steuern: Französische Kommunen schreiben Projekte aus
Patrick Bessière
ABO Wind France
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel I:
Wie lassen sich Bürgerwindparks und Beteiligungsmodelle gewinnbringend umsetzen?
- Michel Leclerq - Énergie Partagée
- Horst Leithoff - Bundesverband WindEnergie (BWE)
- Matthias Partetzke - IngenieurNetzwerk Energie eG (iNeG)
- Andreas Rüdinger - Institut du développement durable et des relations internationales (Iddri)
- Thierry Vergnaud - frz. Erneuerbaren-Verband Syndicat des Énergies Renouvelables (SER) / Enertrag Frankreich
Download
Mitgliedern vorbehalten
IV. Finanzierung
und Wirtschaftlichkeit von Bürgerwindparks
Erneuerbaren-Finanzierung mit Bürgerbeteiligung in Frankreich: Überblick und Ausblick
Philippe Guyonnet-Dupérat und Maëlle Foerster
Generaldirektion DG Trésor, frz. Finanz- und Wirtschaftsministerium
Download
Mitgliedern vorbehalten
Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt
Matthias Partetzke
IngenieurNetzwerk Energie eG (iNeG)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Matthias Partetzke
IngenieurNetzwerk Energie eG (iNeG)
Ideen und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte mit Bürgerbeteiligung in Frankreich
Claudio Rumolino
Valorem
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel II:
Der Schlüssel zur erfolgreichen Finanzierung von Bürgerwindparks
- Serge Galaup - frz. Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE)
- Marie-Véronique Gauduchon - Lumo
- Pierre-Henri Grenier - Banque Populaire des Alpes/Fonds OSER
- Matthias Partetzke - IngenieurNetzwerk Energie eG (iNeG)
Download
Mitgliedern vorbehalten