fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Deutsch-französisches Energieforum: Versorgungssicherheit in Deutschland, Frankreich und der EU

Deutsch-französisches Energieforum: Versorgungssicherheit in Deutschland, Frankreich und der EU

Systeme & Märkte

Online

#

  • Beschreibung
  • Programm
  • Ort
  • Anmeldung

*** English version below ***

Am 22. Januar 2026, im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages und des 20-jährigen Bestehens des Deutsch-Französischen Büros für die Energiewende (DFBEW), organisiert dieses in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft (BMWE), dem französischen Ministerium für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle, energetische und digitale Souveränität (MEFSIEN) und dem deutschen Auswärtigen Amt (AA) die achte Ausgabe des Deutsch-Französischen Energieforums zum Thema:

Versorgungssicherheit in Deutschland, Frankreich und der EU:
Bedarfe, Netzausbau und Interkonnektoren

Faktoren wie der aktuelle geopolitische Kontext, der weltweit steigende Strombedarf und die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Netz, machen eine Stärkung der Versorgungssicherheit erforderlich. Zu diesem Zweck entwickeln die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten Strategien und erlassen Rechtsvorschriften, um die Netze auszubauen und den Stromhandel zu intensivieren. Auf europäischer Ebene müssten laut dem zehnjährigen Netzentwicklungsplan von 2024 bis 2030 zusätzliche grenzüberschreitende Kapazitäten von 88 GW und Speicherkapazitäten von 56 GW geschaffen werden, um das europäische Stromnetz zu stärken. Der Ausbau der Übertragungsnetze und deren Finanzierung stellen ebenfalls eine große Herausforderung für die Versorgungssicherheit dar.

Die auf der 25. Sitzung des Deutsch-Französischen Ministerrats am 29. August in Toulon verabschiede deutsch-französische Wirtschaftsagenda, unterstreicht die Bedeutung der bilateralen Zusammenarbeit im Energiebereich. Beide Regierungen haben insbesondere den Wunsch geäußert, ihre Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Energieinfrastrukturprojekten zu verstärken.

All diese Themen werden im Mittelpunkt des deutsch-französischen Energieforums stehen. Experten und Entscheidungsträger aus Politik, Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden insbesondere folgende Fragen erörtern:

  • Wie steht es um die europäische Versorgungssicherheit und welche Szenarien gibt es hinsichtlich der Stromnachfrage und der Netzentwicklung?
  • Wie hoch sind die Kosten der Dekarbonisierung im Vergleich zu denen der Abhängigkeit von fossilen Energien?
  • Wie kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Entwicklung der Netze gewährleistet werden?
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit Systemdienstleistungen, Demand-Side-Management und Flexibilität?
  • Wie kann die Angemessenheit der Ressourcen in Bezug auf industrielle Kapazitäten, Finanzierung und Refinanzierung des Netzes sichergestellt werden?


Der Vormittag ist der europäischen Perspektive und den Zukunftsszenarien in Bezug auf Stromnachfrage und Netzausbau gewidmet, während sich die Konferenz am Nachmittag mit der Sicherheit, Zuverlässigkeit und dem Netzausbau befasst. Abschließend wird es um die Dimensionierung und Finanzierung des zukünftigen Energiesystems gehen.

Das deutsch-französische Energieforum findet ausschließlich online statt und wird vollständig simultan auf Französisch, Deutsch und Englisch übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldungen zur Veranstaltung werden demnächst geöffnet.

 

Mitveranstalter:

 

*** English version ***

On January 22nd, 2026, to mark the Franco-German Friendship Day and the 20th anniversary of the Franco-German Office for the Energy Transition (OFATE/DFBEW), the latter, in collaboration with the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, the French Ministry of the Economy, Finance and Industrial, Energy and Digital Sovereignty and the German Federal Ministry of Foreign Affairs is organising the 8th edition of the Franco-German Energy Forum on the following topic:

Security of supply in France, Germany and the EU:
requirements, grid expansion and interconnectors

The current geopolitical context, the increase in electricity demand worldwide and the growing integration of renewable energies into the grid are all factors that require greater security of supply. To this end, the European Commission and Member States are developing strategies and legislation to expand grids and intensify electricity trading. At European level, according to the 10-year network development plan for 2024, an additional 88 GW of cross-border capacity and 56 GW of storage capacity would need to be added by 2030 to strengthen the European electricity system. The expansion of transmission networks, as well as their financing, also constitute a major challenge for security of energy supply.

The Franco-German economic agenda agreed at the 25th Franco-German Ministerial Council held in Toulon on 29th August emphasises the importance of bilateral cooperation in the field of energy. In particular, the two governments expressed their determination to strengthen their cooperation on cross-border energy infrastructure projects.

All these issues will be at the heart of the discussions at the Franco-German Energy Forum. The following questions will be addressed by experts and decision-makers from the political, industrial, economic, scientific and civil society spheres:

  • What is the European framework and what are the scenarios for electricity demand and grid expansion?
  • What are the costs of decarbonisation compared to those of dependence on fossil fuels?
  • How can the security, reliability and development of grids be ensured? What are the opportunities and challenges associated with system services, demand side management and flexibility?
  • What are the means to ensure the adequacy of resources in terms of industrial capacity, financing and refinancing of the grid?


The morning will be dedicated to the European framework and future scenarios for electricity demand and grid expansion, while the afternoon will be focused on grid security, reliability and development. Finally, the dimensioning and financing aspects of the future energy system will be discussed.

The Franco-German Energy Forum will take place entirely online and will be fully translated simultaneously into French, German and English. Participation is free of charge and registration will open shortly.

 

Co-organisers:

Das Programm dieser Veranstaltung wird Ihnen demnächst hier zur Verfügung stehen.

Das Deutsch-Französische Energieforum findet ausschließlich online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos und Anmeldungen werden in Kürze möglich sein.

Um über die Öffnung der Anmeldungen informiert zu werden, können Sie sich für unsere Mailings registrieren.

Zurück zu den Veranstaltungen