Deutsch-französisches Energieforum: EU-Energie- und Klimaziele für 2030
Systeme & Märkte
Berlin

English version below
Am 24. November 2022 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem französischen Ministerium für den energetischen Wandel (MTE) und dem Auswärtigen Amt die fünfte Ausgabe des Deutsch-französischen Energieforums. Die Konferenz mit dem Titel
EU-Energie- und Klimaziele für 2030:
Welcher Fahrplan für die Energiewende?
fand erstmals im Sitz des BMWK in Berlin statt.
Folgende Fragen wurden im Rahmen des diesjährigen Energieforums mit knapp 400 Teilnehmern (online und vor Ort) diskutiert:
- Welche Antworten kann die Europäische Union auf aktuelle geopolitische Problemstellungen im Bereich der Energie- und Klimapolitik liefern?
- Wie kann, trotz starker preislicher Schwankungen und Unsicherheiten, eine sozial akzeptierte und gerechte Energiewende erreicht werden?
- Wie kann in einem so schnelllebigen und volatilen Umfeld ein langfristiger und verlässlicher Rahmen für das Gelingen der Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft geschaffen werden?
Veranstalter / Organisers :
English version
On November 24th, 2022, the Franco-German Office for the Energy Transition (OFATE/DFBEW), in cooperation with the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK), the French Ministry for the energetic Transition (MTE) and the German Federal Foreign Office (AA), hosted the fifth edition of the Franco-German Energy Forum. The conference entitled
EU energy and climate targets for 2030:
Which roadmap for the energy transition?
was held at the seat of the BMWK in Berlin for the first time.
The following questions were discussed at this year's edition of the Energy Forum followed by an audience of approximately 400 participants online and on site:
- What answers can the European Union provide to current geopolitical problems in the field of energy and climate policy?
- How can a socially acceptable and fair energy transition be achieved despite strong price fluctuations and uncertainties?
- How can a long-term and reliable framework for the success of the decarbonisation of the European economy be created in such a fast-moving and volatile environment?
Die Videoaufzeichnungen sind unter folgenden Links abrufbar:
Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 1*:
(English version*)
- Begrüßung
- Block „Das entscheidende Jahrzehnt: Wie kann Europa seine Energie- und Klimaziele für 2030 erreichen?“: Präsentationen von Andreas Löschel, Georg Zachmann, Laura Cozzi
Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 2*:
(English version*)
- Deutsch-französischer Dialog mit Stefan Wenzel und Laurent Michel
Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 3*:
(English version*)
- Block „Die europäische Energiewende im Kontext aktueller geopolitischer Herausforderungen“: Präsentationen von Camille Defard, Sonya Twohig, Veronika Grimm
Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 4*:
(English version*)
- Block „Finanzierung der mikroökonomischen Umsetzung der Energiewende in Europa“: Keynote von Debora Revoltella und Panel mit Jean-Baptiste Pernot, Ralph Danielski, Thomas Veyrenc, Christoph Reißfelder
- Ausblick
- Schlusswort
* Les liens mènent au service "YouTube/Google Inc." (https://about.google/).
Veuillez tenir compte de nos informations sur le traitement des données, en particulier des nos 5, 13 et 14.
Begrüßung
- Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
- François Delattre, Botschafter Frankreichs in Deutschland
- Marcus Hicken, Beauftragter für Energieaußenpolitik, Klima und Sicherheit, Auswärtiges Amt
- Sven Rösner, Geschäftsführer, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
DAS ENTSCHEIDENDE
JAHRZEHNT: WIE KANN EUROPA SEINE ENERGIE- UND KLIMAZIELE FÜR 2030 ERREICHEN?
Die Rolle der Energie bei der langfristigen Eindämmung des Klimawandels
Prof. Dr. Andreas Löschel
Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit
Ruhr-Universität Bochum
Zwischen Diversifizierung und Autarkie: Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Energiewende in Europa
Dr. Georg Zachmann
Senior Fellow
Bruegel
World Energy Outlook 2022: Sachstand und Perspektiven für die Dekarbonisierung in Europa
Laura Cozzi
Leitende Energiemodelliererin
Internationale Energieagentur
Deutsch-französischer Dialog: Unterschiedliche Ansätze, gemeinsame Ziele und grenzüberschreitende Projekte – Wachstum, Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und Souveränität als Leitlinien für die energie- und klimapolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich
- Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
- Laurent Michel, Generaldirektor für Energie und Klima, Französisches Ministerium für den energetischen Wandel
DIE EUROPÄISCHE
ENERGIEWENDE IM KONTEXT AKTUELLER GEOPOLITISCHER HERAUSFORDERUNGEN
Energieerzeugung: Wie kann Europa seine Abhängigkeiten verringern?
Camille Defard
Research Fellow – EU-Energiepolitik
Jacques-Delors-Institut
Neue Akteure, neue Herausforderungen: Wie die Netz- und Marktintegration erneuerbarer Energien beschleunigt werden kann
Sonya Twohig
Generalsekretärin
ENTSO-E
Energiepreise für Haushalte und Unternehmen: Wie hoch sind die Kosten der geopolitischen Abhängigkeiten und wer trägt sie?
Prof. Dr. Veronika Grimm
Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FINANZIERUNG DER
MIKROÖKONOMISCHEN UMSETZUNG DER ENERGIEWENDE IN EUROPA
Keynote: Investitionen in die Energiewende in Zeiten wiederholter Krisen
Dr. Debora Revoltella
Direktorin der Wirtschaftsabteilung
Europäische Investitionsbank
Panel: Hohe Energiepreise, ehrgeizige Klimaziele - welche Wechselwirkungen und Entwicklungen gibt es?
- Jean-Baptiste Pernot, COO, Automotive Cells Company
- Ralph Danielski, CEO, EPEX SPOT
- Thomas Veyrenc, Geschäftsführender Direktor für Strategie, Planung und Bewertung, RTE
- Christoph Reißfelder, Global Lead Energy & Climate Policies, Covestro
Ausblick: Übersehene Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels
Dr. Amory Lovins
Mitgründer und Direktor Emeritus
Rocky Mountain Institute
Schlusswort
Dr. Franziska Brantner
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz