fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Deutsch-französisches Energieforum: Entwicklungsperspektiven für das europäische Strommarktdesign

Deutsch-französisches Energieforum: Entwicklungsperspektiven für das europäische Strommarktdesign

Systeme & Märkte

Online

#

English version below

 

Am 22. Januar 2025 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem französischen Ministerium für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle und digitale Souveränität (MEFSIN) und dem Auswärtigen Amt die siebte Ausgabe des Deutsch-französischen Energieforums. Die Konferenz mit dem Titel

Entwicklungsperspektiven für das europäische Strommarktdesign

fand dieses Jahr ausschließlich online statt.

Folgende Fragen wurden im Rahmen des diesjährigen Energieforums mit ca. 600 Zuschauern diskutiert:

  • Was sind die Kernpunkte der Europäischen Strommarktreform und wie soll sie in Deutschland und Frankreich umgesetzt werden?
  • Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen das deutsche und das französische Stromsystem in Zukunft und in welchen Gebieten kann die Kooperation beider Staaten vertieft werden, um diese gemeinsam zu überwinden?
  • Welche regulatorischen Rahmenbedingungen führen zu welchem Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit?
  • Welche Flexibilitäten werden wann an welchen Orten benötigt? Wie können sie angereizt werden?

 

Mitveranstalter:

 

English  version

 

On January 22nd, 2025, the Franco-German Office for the Energy Transition, in cooperation with the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, the French Ministry of the Economy, Finance and Industrial and Digital Sovereignty and the German Federal Foreign Office, hosted the seventh edition of the Franco-German Energy Forum. The conference entitled

Outlook on the future European electricity market design

took place exclusively online this year.

The following questions were discussed at this year's edition of the Energy Forum followed by an audience of approximately 600 participants:

  • What are the key points of the European electricity market reform and how will it be implemented in Germany and France?
  • What specific challenges will the German and French electricity systems face in the future and in which areas can the cooperation between the two countries be deepened in order to overcome these challenges together?
  • Which regulatory framework conditions lead to which balance between economic efficiency, climate protection and security of supply?
  • Which flexibilities are needed when and where? How can they be incentivised?

Die Videoaufzeichnungen sind unter folgenden Links abrufbar:

Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 1*:
(English version*)

  • Begrüßungen
  • Deutsch-französischer Dialog zwischen Dr. Philipp Nimmermann und Sophie Mourlon

Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 2*:
(English version*)

  • Block „EU-Strommarktreform: Gründe, Maßnahmen, Umsetzung, Perspektiven“: Präsentationen von Mechthild Wörsdörfer, Laurent Kueny und André Poschmann

Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 3*:
(English version*)

  • Block „Nationale Herausforderungen und Entscheidungen im Kontext europäischer Interdependenzen“: Präsentationen von Dr. Christoph Maurer und Patrice Geoffron
  • Dialog zum Thema Stromnetze und grenzüberschreitende Stromflüsse

Link zur deutschen Aufzeichnung - Teil 4*:
(English version*)

  • Block „Energiepolitisches Zieldreieck und Energiewende - Gewährleistung der Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit in Frankreich und Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität“: Panel mit Dr. Ana Carolina do Amaral Burghi, Olivier Warnan, Erika Mink-Zaghloul und Corinna Grajetzky
  • Ausblick


* Der Link führt zu dem Dienst „YouTube/Google Inc.“ (https://about.google/).
Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutz-Informationen, insb. die Nrn. 5, 13 und 14.

Begrüßung

  • Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt
  • Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Sophie Mourlon, Generaldirektorin für Energie und Klima, Französisches Ministerium für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle und digitale Souveränität (MEFSIN)
  • Sven Rösner, Geschäftsführer, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER DIALOG

Diskussionen, Kompromisse, Zusammenarbeit – Die Rolle des deutsch-französischen Tandems für die europäische Energiewende

  • Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Sophie Mourlon, Generaldirektorin für Energie und Klima, Französisches Ministerium für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle und digitale Souveränität (MEFSIN)

EU-STROMMARKTREFORM: GRÜNDE,
MAßNAHMEN, UMSETZUNG, PERSPEKTIVEN

Klimaschutz, Verbraucherschutz und Investitionssicherheit – Die europäische Strommarktreform

Mechthild Wörsdörfer
Stellvertretende Generaldirektorin für Energie
Europäische Kommission


Die Umsetzung der Strommarktreform in Frankreich

Laurent Kueny
Direktor für Energie
Französisches Ministerium für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle und digitale Souveränität (MEFSIN)


Die Umsetzung der Strommarktreform in Deutschland

André Poschmann
Unterabteilungsleiter Grundsatz Strom und Europäische Energiewende
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

NATIONALE HERAUSFORDERUNGEN
UND ENTSCHEIDUNGEN IM KONTEXT EUROPÄISCHER INTERDEPENDENZEN

Flexibilität, bedarfsgerechte Erzeugung, Märkte – Deutschlands Herausforderungen auf dem Weg zu einem erneuerbaren Stromsystem

Dr. Christoph Maurer
Geschäftsführer
Consentec


Erzeugung, Flexibilität und Versorgungssicherheit in einem integrierten europäischen Strombinnenmarkt – Frankreichs Herausforderungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Stromsystem

Patrice Geoffron
Professor für Wirtschaftswissenschaften und Direktor des Zentrums für Energie- und Klimawandelökonomie
Universität Paris Dauphine


Dialog: Stromnetze und grenzüberschreitende Stromflüsse in Frankreich und Deutschland

  • Ivan Faucheux, Mitglied des Leitungsgremiums, Französische Energieregulierungsbehörde (CRE)
  • Dr. Annegret Groebel, Leiterin der Abteilung Internationales, Bundesnetzagentur

ENERGIEPOLITISCHES ZIELDREIECK
UND ENERGIEWENDE – GEWÄHRLEISTUNG DER VERSORGUNGSSICHERHEIT, KOSTENEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND AUF DEM WEG ZUR KLIMANEUTRALITÄT

Panel: Klimaschutz, Investitionsanreize, Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz – auf der Suche nach dem richtigen Gleichgewicht für das künftige Strommarktdesign

  • Dr. Ana Carolina do Amaral Burghi, Team Lead EU Affairs, TransnetBW
  • Olivier Warnan, Partner, BNP Paribas Asset Management
  • Erika Mink-Zaghloul, Head of Government & Regulatory Affairs, thyssenkrupp Steel
  • Corinna Grajetzky, Direktorin für EU-Angelegenheiten, Engie

Ausblick

  • Prof. Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
  • Robert Vautard, Co-Vorsitzender (Arbeitsgruppe 1), Weltklimarat (IPCC)

Zurück zu den Veranstaltungen