Die Industrie hat einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen in Europa: 2022 entfielen 21,4 % der Gesamtemissionen in Deutschland und 19,8 % in Frankreich auf die Industrie. Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs sind sich dieser Herausforderung bewusst und haben sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Emissionen des Industriesektors gesetzt.
Seit dem ersten Solarboom sind 20 Jahre vergangen, der Anlagenpark wird immer älter. Das hat zur Folge, dass in Deutschland im Jahr 2025 951 MWp aus der öffentlichen Förderung fallen werden, wodurch es für Eigentümer von PV-Assets interessant sein kann, ihre Anlagen zu optimieren. Angesichts der technologischen Entwicklungen der letzten Jahre betrachtet, kann dies sogar schon nach 10 Jahren Nutzungsdauer relevant werden.
Historisch gesehen war Raumplanung eine Disziplin, die sich vor allem auf die Landwirtschaft, die Umwelt, die Verkehrsinfrastruktur und den Wohnungsbau bezog. Mit dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien werden nun viele zusätzliche Flächen für Windparks und Solarparks benötigt.