Die Abgeordneten der Nationalversammlung haben am 21. November den Gesetzentwurf über die Umsetzung des Prinzips der Öffentlichkeitsbeteiligung (auf Französisch) angenommen. Der Text wird nun vom Vermittlungsausschuss beraten und soll vor Ende des Jahres veröffentlicht werden. Wie bei der Umweltkonferenz im September angekÃ...
Im Zuge der 79. Umweltministerkonferenz Mitte November in Kiel haben sich die Landesminister unter anderem auf die Eckpunkte der geplanten EEG-Reform verständigt. Bis zum Sommer 2013 sollen konkrete Vorschläge unterbreitet werden. Der Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien soll grundsätzlich beibehalten werden und auch die Planungssicherheit in Form von langfristig kalkulierbaren Vergütungssätzen soll in Zukunft we...
Die Stiftung Terra Nova hat am 19. November eine Abhandlung mit verschiedenen Lösungsansätzen zur kostengünstigeren Finanzierung der Erneuerbaren Energien mit dem Ziel der Senkung des Strompreises der Erneuerbaren um 30 % veröffentlicht....
Nachdem die teilweise Befreiung von der EEG-Umlage und von Netzentgelten für energieintensive Unternehmen in den vergangenen Wochen für Diskussion gesorgt hatte, hat der Bundestag am 8. November mit einer Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes beschlossen, die Vergünstigungen bei der Ökosteuer für das produzierende Gewerbe um weitere 10 Jahre fortzuschreiben. Die rund 25.000 Unternehmen, die von dieser Rege...
Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlicht seit Oktober eine neue Fassung seiner monatlichen Übersicht zum Stand der elektrischen Energie. Verschiedene graphisch dargestellte Indikatoren und Karten geben Aufschluss über die Entwicklung des Stromverbrauchs wie auch der Stromerzeugung....
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben wie erwartet am 15. Oktober die Prognose der 2013 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2013 veröffentlicht. Insgesamt ergibt sich für 2013 ein Umlagebetrag von 20,36 Milliarden Euro. ...
Am 15. Oktober werden die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der Umlage für die Förderung von Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) für das kommende Jahr veröffentlichen. Die Branche geht davon aus, dass die Umlage von derzeit knapp 3,6 ct/kWh auf rund 5,2 ct/kWh steigen wird....
Am 14. September 2012 in der Mittagszeit haben Wind- und Solaranlagen in Deutschland erstmals mit einer Leistung von knapp 31.500 MW Strom ins Netz eingespeist. Die bisherige Rekordmarke lag bei 29.750 MW und wurde Anfang Juni dieses Jahres erzielt. Der Strombörse Leipzig zufolge erreichte der Beitrag von Wind- und Solarstrom zwischen 13.00 und 14.00 Uhr einen Anteil von 45 Prozent an der gesamten Kraftwerksleistung von ru...
Am 14. und 15. September fand in Paris die ursprünglich für Juli geplante Umweltkonferenz statt, mit der die öffentlichen Konsultationen rund um die künftige Gestaltung der französischen Energiepolitik eingeläutet wurden. Dabei trafen mehr als 300 Teilnehmer aus NGOs, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und dem Parlament zusammen. Geplant ist, die Umweltkonferenz künftig einmal im Jahr abzuhalten....
Der Generalrat für Wirtschaft, Industrie, Energie und Technologie (CGEIET) und der Generalrat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (CGEDD) haben am 14. September den Bericht „Windenergie und Photovoltaik: Herausforderungen für Energie-, Industrie- und Gesellschaftsfragen“ veröffentlicht. Dieser war von der französischen Umweltministerin Delphine Batho mit Blick auf die Umweltkonferenz und ihrer Vorbereitung sowie...