Die Regierung bestätigte in ihrer am 26. Mai im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung (auf Französisch) die Korrektur der Nutzungsgebühren für die Verteilnetze für den Zeitraum von 2009 bis 2013 (Turpe 3), die durch diese Entscheidung nach unten korrigiert werden. ...
Der als Grundlage für die Berechnung der jährlichen Preisanpassung der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien in Frankreich verwendete Index FM0ABE000 „Basis 2005“ wird durch den Preisindex der Industrieproduktion auf dem französischen Markt „...
Mit der Absage des Treffens zwischen Bund und Ländern zu einer Einigung rund um die von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler im Februar vorgeschlagene „Strompreisbremse“ ist eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) noch vor der Bundestagswahl im Herbst vorerst ad acta gelegt....
Die französische Umweltministerin Delphine Batho hat am 16. April die Einsetzung so genannter Generalstände für die Modernisierung des Umweltrechts angekündigt, mit dem Ziel, die Wirkkraft des bestehenden Rechtsrahmens zu verbessern, der als zu komplex und nur unzureichend im Einklang mit seiner eigentlichen Aufgabe, nämlich dem Umweltschutz, betrachtet wird. Verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten sollen anhand eines...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Anfang April die Konsultation des Entwurfs des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom (NEP) und den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2014 eingeleitet. Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) schreibt den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) die jährliche Erstellung des NEP/O-NEP gesetzlich vor....
Dass die Energiewende dem Stromexport aus Deutschland in das europäische Ausland keinen Abbruch tut, bestätigte das Statistische Bundesamt Anfang April: Den Daten der Übertragungsnetzbetreiber zufolge vervierfachte sich der Stromexportüberschuss nahezu von 6,...
Die seit August 2011 gemäß der novellierten Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) in Deutschland geltende vollständige Befreiung stromintensiver Unternehmen (Verbrauch von mehr als 10 GWh/Jahr) von den Netzentgelten wird weiterhin angefochten. So gab das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf den Klagen mehrerer Netzbetreiber gegen die Befreiungsregelung statt....
Einschätzungen des Bundesumweltministers Peter Altmaier zufolge könnten sich die Kosten der Energiewende auf bis zu eine Billion Euro belaufen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat diese Zahlen analysiert und stellt die Komponenten und Methoden der Berechnung des Minister...
Die französische Raumordnungsbehörde DATAR (Délégation Interministérielle à l’aménagement du territoire et à l’attractivité régionale) und der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das die Umsetzungsbedingungen der Energiewende auf Ebene der Gebietskörperschaften festlegt. Dies erfolgt...
Das französische Umweltministerium (MEDDE) hat am 1. März die Statistiken zum Stand der Windenergie und der Photovoltaik im letzten Quartal 2012 veröffentlicht. Demzufolge belief sich die an das Netz angeschlossene Windleistung Ende 2012 auf insgesamt 7.562 MW. Die Stromerzeugung betrug im gesamten Jahr 14,3 TWh. Die installierte Windleistung ist gegenüber Ende 2011 um 11 % gestiegen....