Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage von derzeit 5,28 Ct./kWh auf 6,24 Ct./kWh steigen. Dies gaben die Übertragungsnetzbetreiber Mitte Oktober offiziell bekannt. Sie prognostizierten für 2014 auszuzahlende Einspeisevergütungen in Höhe von 21,5 Mrd. €, während die Vermarktungserlöse an der Strombörse auf 2,2 Mrd. € beziffert werden. Als wesentlichen Grund für den Anstieg der Umlage nannte der Präsident der Bund...
Dass die dezentrale Energiewende weiter voranschreitet, hat eine vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) unter Energiegenossenschaften, die beim DGRV Mitglied sind, im ersten Quartal des Jahres durchgeführte Umfrage bestätigt. Den hier kompakt zusammengefassten Daten zufolge zählte der Verband 2012 150 neu gegründete Energiegenossenschaften. Die in registrierten Genossenschaften organisierten Mi...
Die Einführung einer französischen Klimasteuer (contribution climat énergie, CCE, ehemals als „CO2-Steuer“ bezeichnet) wurde im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2014 (Artikel 20 des loi de finances, auf Französisch) von der französischen Nationalversammlung verabschiedet. Eine Verabschiedung des Gesetzes durch den Sen...
Nach Berechnungen einer vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace erstellten Kurzstudie zu „Was die Energiewende wirklich kostet“ würde ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien zu wesentlichen Kostenersparnissen führen. Im Vergleich zur konventionell...
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat errechnet, dass die Verbraucher für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien im eigentlichen Sinne im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis zahlen müssen. So würden sich die reinen Förderkost...
Den aktuellen Zahlen der französischen Energieregulierungsbehörde (CRE) zufolge erzielte Frankreich im Juni diesen Jahres zum ersten Mal seit September 2011 wieder einen Nettostromexport gegenüber Deutschland. 0,2 TWh wurden nach Deutschland exportiert und insgesamt 5,7 TWh in die benachbarten Länder und dies, obwohl die Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Deutschland im Juni einen neuen Rekord aufgestellt und 60 % ...
Nach Abschluss der Nationalen Energiewende-Debatte im Sommer fand am 20. und 21. September in Frankreich die 2. Umweltkonferenz (Programm auf Französisch) in Anwesenheit des Präsidenten François Hollande (...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Mitte September den Bedarf an Reservekraftwerksleistung für den kommenden Winter bestätigt. Auf der Grundlage der von den Übertragungsnetzbetreibern übermittelten Daten zum Bedarf an Reservekraftwerksleistung wird im kommenden Winter einem Bericht der BNetzA zufolge eine Reserve mit einer Leistung von 2.540 MW benötigt. ...
Mitte Juni haben die Wind- und Solaranlagen in Deutschland erneut einen Rekord bei der Bereitstellung von Kraftwerkskapazität gebrochen: Am 16. Juni trugen die Erneuerbaren-Anlagen zwischen 14.00 und 15.00 Uhr mit einer Gesamtleistung von 29.600 MW zu der zu diesem Zeitpunkt notwendigen Gesamtkapazität von rund 48.500 MW zur Stromversorgung bei....
Das Bundeskabinett hat den Anfang Juli vom Bundesrat gebilligten Entwurf zur Novelle der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) Mitte August beschlossen. Mit der Einführung eines gestaffelten besonderen Netzentgelts werden auch die energieintensiven Stromverbraucher wieder stärker an den Netzkosten beteiligt....