Bei der Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierungskoalition in Meseberg am 22. Januar präsentierte der Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel sein in der vorherigen Woche bekannt gewordenes Eckpunktepapier zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)....
Der französische Umweltminister Philippe Martin hat die Bilanz (auf Französisch) zu den 2013 im Energiesektor durchgeführten Maßnahmen gezogen. Maßnahmen, die ihm zufolge die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft, die Kaufkraft der Haushalte, die nationale Unabhängigkeit und de...
Im Jahr 2013 hat der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Stromverbrauch einen neuen Rekord erzielt: Nach den Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende ist der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen in 201...
Anfang Januar hat die Bundesnetzagentur den Netzentwicklungsplan Strom 2013 (NEP Strom) sowie den Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 (O-NEP) bestätigt. Diese basieren noch auf den Ausbauszenarien der verschiedenen Energieträger, die unter der Vorgängerregierung definiert wurden....
Das Gesetz vom 2. Januar 2014 (auf Französisch) zur Vereinfachung und Sicherung des Unternehmenslebens wurde im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Das Gesetz soll der Regierung die Verabschiedung von Maßnahmen per Verordnung ermö...
Die Europäische Kommission hat am 18. Dezember die Eröffnung eines Prüfverfahrens zu den der stromintensiven Industrie im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewährten Ausnahmen angekündigt. In einem offiziellen Schreiben stellt die Europ...
Am 17. Dezember 2013 hat der Bundesgerichtshof (BGH) Urteile gegen die Stadt Heiligenhafen sowie weitere 36 Gemeinden in Schleswig-Holstein gefällt, in denen sich der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz AG geweigert hatte, den Netzbetri...
Der französische Umweltminister Philippe Martin hat angekündigt, eine Reihe von Konsultationsverfahren zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der entsprechenden Fördermechanismen sowie zu den Bestimmungen zu Energieeinsparzertifikaten (Certificats d’économies d’énergie, CEE) in die Wege zu leiten (...
Im Rahmen einer Plenarsitzung des strategischen Komitees der GreenTech-branchen (Comité stratégique de filières éco-industries - COSEI) hat die Arbeitsgruppe „Erneuerbare Energien“, die vom Präsidenten des französischen Erneuerbaren-Verbands SER Jean-Louis Bal geleitet wird, dem französischen Umweltminister Philippe Martin und dem Industrieminister Arnaud Montebourg einen Entwurf für einen Branchenvertrag (...
Nach einer Reform der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) im Sommer, mit der eine vollständige Netzentgeltbefreiung der Großverbraucher (Jahresverbrauch von 10 GWh und mindestens 7.000 Nutzungsstunden) abgeschafft wurde, sinkt die Netzkosten-Sonderumlage, die so genannte § 19 StromNEV-Umlage, im kommenden Jahr von derzeit 0,329 Ct./kWh auf 0,09 Ct./kWh (für den Verbrauch bis 100 MWh und bei der Berücksichtigung von R...