Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsinvestitionen“ (auf Französisch) hat die französische Regierung ein neues Interessenbekundungsverfahren (auf Französisch) zum Ausbau intelligenter Stromnetze gestartet. Die ...
Die französische Umweltministerin Ségolène Royal hat die Arbeitsschwerpunkte (auf Französisch) ihres Ministeriums festgelegt. Sie verdeutlichte unter anderem, dass die Umsetzung der Energiewende und die Ausarbeitung des entsprechenden Gesetzes zu den Prioritäten der französischen Regierung zählt....
Den Ergebnissen der im Auftrag des Think Tanks Agora Energiewende veröffentlichten Studie „Comparing the Cost of Low-Carbon-Technologies: What is the Cheapest Option?“ (auf Englisch) zufolge kan...
Die Bundesregierung hat im April ihren zweiten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgelegt, in dem die Fortschritte der Energiewende bei der Umsetzung des Energiekonzeptes 2010 bzw. des Eckpunktepapiers von 2011 im Einzelnen dargelegt werden....
Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben Mitte April den 1. Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2014 und des Offshore-Netzentwicklungsplans (Offshore-NEP) 2014 an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übermittelt und veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung wurde die Konsultationsphase dieser beiden Entwürfe eingeleitet, innerhalb derer alle interessierten Akteure ihre Stellu...
Im Auftrag der Regierung hat der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE Maßnahmen zur Strukturierung und Organisation der Kapazitätsmechanismen in Frankreich vorgestellt. Diese Neuorganisation des französischen Strommarktes soll ab Ende 2016 die Stromversorgungssicherheit in Frankreich sicherstellen, insbesondere während der kalten Wintermonate....
Die Bundesregierung und die Europäische Kommission haben sich Presseberichten zufolge kurz vor der Verabschiedung der EEG-Novelle am 8. April in der Frage der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR), im Rahmen derer energieintensiven Unternehmen Rabatte bei der Zahlung der EEG-Umlage gewährt werden und die von der Europäischen Kommission in der bestehenden Form kritisiert worden war, geeinigt....
Nachdem seit Beginn des Jahres über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verhandelt worden war, hat das Bundeskabinett am 8. April den Entwurf zur EEG-Novelle verabschiedet. Nach einem zweiten, am 31. März veröffentlichten Referentenentwurf und Verhandlungen waren einige Punkte noch einmal überarbeitet worden....
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat ein Hintergrundpapier zum Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland veröffentlicht. Das Papier legt dar, dass die erneuerbaren Energien nicht nur großen Unternehmen, sondern ...
Den vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AEEG-Stat) zufolge stieg der Erneuerbaren-Anteil am Bruttostromverbrauch in Deutschland im vergangenen Jahr auf 25,4 % (2012: 23,6 %). Der aus erneuerbaren Energieträgern erzeugte Strom erreichte mit 152,6 TWh (2012: 143,5 TWh) ebenfalls einen neuen Höchstwert. Die Onshore-Windenergie stellte mit 52,4 TWh (+2,5 TWh gegen...