fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zum Thema Systeme und Märkte

  • Nachrichten

Strommarktdesign und Kapazitätsmechanismen im Fokus

In der aktuellen Diskussion rund um das künftige Strommarktdesign und die Einführung möglicher Kapazitätsmechanismen zur besseren Marktintegration der erneuerbaren Energien hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Ende Juli drei Gutachten vorgelegt....

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Reform 2014 – Vorstellung der wesentlichen Maßnahmen

Das reformierte EEG wurde am 27. Juni 2014 in 2. und 3. Lesung vom Bundestag verabschiedet und am 11. Juli 2014 vom Bundesrat angenommen. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde dem Bundeskabinett am 8. April 2014 vorgestellt. Nach der Notifizierung durch die EU-Kommission, die für den 23. Juli 2014 vorgesehen ist, soll das reformierte EEG zum 1. August 2014 in Kraft treten....

En savoir plus

  • Nachrichten

Flexibilität: neue Regeln für Systemdienstleistungen in Frankreich und erste Praxis-Erfahrungen

Seit dem 1. Juli und der Veröffentlichung neuer Regelungen (auf Französisch) zu Systemdienstleistungen in Frankreich durch den französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE, die die Bedingungen einer Beteiligung an den Systemdienstleistungen und die entsprechende Vergütung selbiger durch...

En savoir plus

  • Nachrichten

Regionalpläne für Netzanbindung (S3REnR): neuste Entwicklungen

Die Verordnung N°2014-760 vom 2. Juli 2014 (auf Französisch), die die Verordnung 2012-533 zu den Regionalplänen für die Netzanbindung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (schémas régionaux de raccordement au réseau des énergies renouvelables - S3REnR) ändert, ist im französische...

En savoir plus

  • Nachrichten

Veröffentlichung des Entwurfs für das französische Energiewendegesetz

Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat am Mittwoch, den 18. Juni 2014, die Eckpunkte des Entwurfs für das französische Energiewendegesetz im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Am Morgen desselben Tages wurde der Entwurf bereits im Ministerrat (Conseil des ministres) angenommen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Was bringen Ausschreibungsmodelle für Erneuerbaren-Anlagen perspektivisch?

Gleich zwei kürzlich veröffentlichte Studien haben sich mit der Frage befasst, ob die Einführung von Ausschreibungsmodellen für erneuerbare Anlagen in naher Zukunft, wie sie spätestens ab 2017 verpflichtend in der anstehenden EEG-Novelle vorgesehen sind, ein sinnvolles Instrument für einen zügigen und kostengünstigen Ausbau der erneuerbaren Energien darstellen kann....

En savoir plus

  • Nachrichten

Verabschiedungsverfahren der EEG-Novelle schreitet voran

Nach der Verabschiedung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch das Bundeskabinett am 8. April und die im Mai verabschiedete Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nimmt das Verabschiedungsverfahren des Gesetzes, das zum 1. August 2014 in Kraft treten soll, weiter seinen Lauf. Im Bundesrat erfolgte eine erste Lesung am 23. Mai....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundesnetzagentur bestätigt Reservekraftwerksbedarf von 7.000 MW Reserve bis 2017/2018

Im vergangenen Monat hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in einem Bericht den von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) zuvor ermittelten Bed...

En savoir plus

  • Nachrichten

Stromtransportkosten: Begünstigungen für stromintensive Unternehmen

Um die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie gegenüber der internationalen Konkurrenz zu stärken, hat die Energieregulierungsbehörde CRE entschieden, bestimmten stromintensiven und international tätigen Unternehmen vom 1. August 2014 bis 31. Juli 2015 eine Ermäßigung von 50 % auf die Stromtransportkosten zu gewähren (...

En savoir plus

  • Nachrichten

Stromerzeugung seit Jahresbeginn: Erneuerbare legen zu, Konventionelle gehen zurück

Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das erste Quartal 2014 zufolge belief sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in den ersten drei Monaten des Jahres auf 34,7 TWh und deckte damit rund 27 % der gesamten Stromerzeugung. Insbesondere die Solarenergie verbuchte wetterbedingt einen deutlichen Anstieg und lag im ersten Quartal mit 6,1 TWh rund 82,5 % über dem Wert des Vorjah...

En savoir plus