Bei ihrer ersten Pressekonferenz nach der Sommerpause am 4. September erklärte die französische Umweltministerin Ségolène Royal, dass die Regierung ein beschleunigtes Verfahren mit Blick auf die Debatte zum Entwurf des Energiewendegesetzes (Projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte) in der französischen Nationalversammlung und im Senat anwenden werde....
Den vom Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung (CGDD) für das zweite Quartal 2014 veröffentlichten Zahlen (auf Französisch) zufolge beträgt die in Frankreich Ende Juni installierte Wind...
Die Energieversorger sollen künftig verpflichtet werden, die Stromrechnung für Verbraucher im Detail aufzuschlüsseln und die einzelnen Kostenbestandteile offenzulegen. Um dies durchzusetzen, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Ende August dem Kabinett eine entsprechende Verordnung vorgelegt, die die „transparente Ausweisung staatlich oder regulatorisch gesetzter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundverso...
Nachdem sich das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 drei Jahre lang mit der Netzstabilität und der Sicherheit der Energieversorgung bei einer 100 %ig erneuerbaren Stromerzeugung beschäftigt und u.a. die Spannungshaltung im Stromnetz mittels Erneuerbaren-Anlagen erforscht hat, wurde im August nun der Abschlussbericht des Projekts vorgelegt. ...
Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien hat eine Präsentation zum Thema „Ausschreibungen für erneuerbare Energien: Erfahrungen aus Frankreich“ veröffentlicht....
Das im EEG 2014 vorgesehene Anlagenregister ist zum 1. August 2014 mit Inkrafttreten der entsprechenden Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) eingeführt worden. Damit werden künftig alle Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms von der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfasst. In dem Register werden alle Inbetriebnahmen, Erweiterungen und Stilllegungen von Erneuerbaren-Anlagen sowie anlagenbezogene Daten geführt....
Nach dem Konsultations- und Novellierungsprozess des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) seit Beginn des Jahres ist die abschließende Verabschiedung der Gesetzesnovelle durch den Bundestag am 27. Juni und durch den Bundesrat am 11. Juli erfolgt. Das Gesetz ist damit wie von der Regierung geplant am 1. August in Kraft getreten....
Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat am Mittwoch, den 30. Juli 2014, dem Ministerrat eine aktualisierte Fassung des Entwurfs für das französische Energiewendegesetz vorgestellt. Dieser Entwurf wurde an die französische Nationalversammlung weitergereicht, die ihn ab 1. Oktober in öffentlicher Sitzung behandeln wird....
Die Erneuerbaren-Zahlen, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Ende Juli vorgelegt hat, weisen einen neuen Rekord auf: Vorläufigen Auswertungen zufolge ist der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2014 auf 28,5 % gestiegen (1. Halbjahr 2013: 24,6 %). Zurückzuführen sei dies, so teilte der BDEW mit, neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energ...