Den vom Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung (CGDD) am 28. November für das dritte Quartal 2014 veröffentlichten Zahlen (auf Französisch) zufolge beträgt die in Frankreich Ende Se...
Einer im Auftrag der European Climate Foundation (ECF) und der Heinrich-Böll-Stiftung vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) durchgeführten Studie zufolge könnte die Abschaltung alter und CO2-intensiver Kohlekraftwerke in Deutschland einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten....
Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des französischen Erneuerbaren-Verbands (Syndicat des Energies Renouvelables, SER) zur Auslegung des Gesetzentwurfs zur französischen Energiewende und der geplanten Einführung der Direktvermarktung in Frankreich, hat das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) einen Vortrag zur Direktvermarktung in Deutschland gehalten....
Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebene Studie, die sich mit dem Um- und Ausbaubedarf in den Verteilnetzen in Deutschland vor dem Hintergrund des steten Ausbaus der erneuerbaren Energien beschäftigt, wur...
In einer von August bis September 2014 durchgeführten Umfrage haben Harris Interactive und die European Climate Foundation (ECF) insgesamt 1.000 deutsche und französische Führungskräfte aus der Wirtschaft dazu befragt, wie diese zur Energiewende, zu der in beiden Ländern jeweils geführten Politik und dem Platz, den Unternehmen in dieser Entwicklung einnehmen, stehen....
Der französische Finanzminister Michel Sapin und Christian Eckert, Staatssekretär für den Haushalt, haben am 1. Oktober im Ministerrat den Haushaltsentwurf 2015 vorgestellt. Mehrere Steuermaßnahmen stehen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Energiewende und des nachhaltigen Wachstums....
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 31. Oktober das Diskussionspapier „Ein Strommarkt für die Energiewende“, das so genannte „Grünbuch Strommarkt“, veröffentlicht, in dem verschiedene Optionen für eine sichere, kosteneffiziente und u...
Die französische Agentur für Umwelt und Energie (ADEME), der französische Gasverteilnetzbetreiber GrDF sowie der Gasübertragungsnetzbetreiber GRTgaz haben im September eine Studie zum Thema Wasserstoff und Methanisierung als Verfahren zur Verwertung von überschüssigem Strom veröffentlicht. Die Studie wurde im Rahmen der von der Regierung geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende durchgeführt....
Am 15. Oktober haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW die EEG-Umlage für 2015 veröffentlicht. Demnach ist die Umlage erstmalig seit ihrer Einführung 2000 rückläufig und sinkt von derzeit 6,24 Ct./kWh auf 6,17 Ct./kWh im kommenden Jahr....
Zahlen des Think-Tanks Agora Energiewende zufolge lieferten die erneuerbaren Energien in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 mit 27,7 % den größten Anteil am Stromverbrauch und überholten damit erstmals die Braunkohle, die im gleichen Zeitraum 26,3 % des verbrauchten Stroms lieferte. Den wichtigsten Beitrag lieferten dabei die Windenergie mit 9,5 % und die Biomasse mit 8,1 %, vor der Photovoltaik mit 6,8 %. Einen Rek...