fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zum Thema Systeme und Märkte

  • Nachrichten

Energiewendegesetz: keine Einigung im Vermittlungsausschuss

Bei der Sitzung des Vermittlungsausschuss (commission mixte paritaire - CMP) in der französischen Nationalversammlung am 10. März haben die Nationalversammlungsabgeordneten und die Senatoren keine Einigung über den Entwu...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Laststeuerungsprämie vor dem Staatsrat

Die französische Verbrauchervereinigung UFC Que Choisir hat Mitte März den französischen Staatsrat (Conseil d’État - oberstes französisches Verwaltungsgericht) angerufen, um die Aufhebung des Erlasses v...

En savoir plus

  • Nachrichten

Strombilanz Februar: Wind auf dem Rückzug und Photovoltaik auf dem Vormarsch

In seiner am 16. März veröffentlichten Strombilanz (auf Französisch) für den Monat Februar stellt der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE fest, dass Frankreich aufgrund einer im Vergle...

En savoir plus

  • Nachrichten

Kapazitätsmechanismus: Konsultationen mit den Nachbarn gestartet

Während die deutsche Bundesregierung gerade das Weißbuch über die Reform des deutschen Strommarkts ausarbeitet, hat der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE eine Konsultation über die explizite Öffnung des französischen Kapazitätsmechanismus für im Ausland befindliche Kapazitäten gestartet, die in ein Weißbuch über die Weiterentwicklung des französischen Kapazitätsmechanismus münden soll....

En savoir plus

  • Nachrichten

Einsparungen von 29 Milliarden Euro dank Energiewende

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben in einem unter dem Titel „Deutschland ohne Erneuerbare Energien? Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013“ veröffentlichten Diskussionspapier errechnet, wie sich Strompreise für Privathaushalte und gewerbliche Stromverbraucher entwickelt hätten, wenn im Nachgang zur Reaktorkata...

En savoir plus

  • Nachrichten

Netzausbau nur geringfügig hinter dem Zeitplan

Einem Anfang Februar veröffentlichten Papier des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge, das auf Studien sowie von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genannte Zahlen verweist, weisen sowohl die Netzoptimierung, die Netzverstärkung bzw. die Netzerweiterung sowie der Netzausbau keine starken...

En savoir plus

  • Nachrichten

Technische Anschlussbedingungen von Anlagen im Hochspannungsbereich überarbeitet

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat die Technischen Anschlussbedingungen für den Netzanschluss von Anlagen an die Hochspannungsebene (VDE-AR-N 4120, kostenpflichtig) überarbeitet. Vor dem Hintergrund, dass die auf dieser Spannungsebene installierte Leistung von 2004 bis 2014 von 20 ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Senat verabschiedet Entwurf des Energiewendegesetzes

Der Entwurf zum französischen Energiewendegesetz (projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte - PLTE) nimmt konkretere Formen an. Nachdem der Text bis zum 28. Januar in den Fachausschüssen des Senats behandelt wurde, hat er anschließend vom 10. bis 19. Februar das Plenum des Senats durchlaufen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Neue Regeln für den Ausgleichsmechanismus

Mit dem Beschluss der französischen Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l‘énergie - CRE) vom 26. Februar 2015 sind neue Regeln für die Planung, den Ausgleichsmechanismus und die Bilanzkreisverantwortlichen-Regelung verabschiedet worden. Diese Regeln wurden vom französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE im Rahmen eines umfassenden, zwei Jahre dauernden Abstimmungsprozesses mit den bet...

En savoir plus

  • Nachrichten

Zubauzahlen im Wind- und PV-Bereich für das vierte Quartal 2014 veröffentlicht

Das französische Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung hat die Zubauzahlen (auf Französisch) im Bereich Windenergie und Photovoltaik für das vierte Quartal 2014 veröffentlicht. Die ...

En savoir plus