fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zum Thema Systeme und Märkte

  • Nachrichten

Stromerzeugung aus Erneuerbaren setzt Aufwärtstrend fort

Der in Deutschland erzeugte Strom aus Wind- und Solarenergie hat im Monat März erneut einen Rekordstand erreicht: Insgesamt 10,3 TWh lieferten die im ganzen Land installierten Windenergie- und PV-Anlagen und brachen damit die erst zu Beginn des Jahres erreichte Höchstmarke von 9,5 TWh. Die Windenergie steuerte mit 7,4 TWh den größeren Anteil bei, wobei die Solarenergie mit 2,9 TWh mehr als doppelt so viel Strom erzeugte...

En savoir plus

  • Nachrichten

Energiewende sorgt für Beschäftigung

Einer im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und der Deutschen Messe AG vom Beratungsunternehmen DIW Econ erstellten Studie zu den „Beschäftigungseffekten der Energiewende“ zufolge, die Mitte April vorgestellt wurde, sorgt die Energiewende in Deutschland maßgeblich für Beschäftigung. Allein im Bereich der erneuerbaren Energien sei die Zahl der Beschäftigten im Zeitraum 2006 bis 2013 um 40 % gestiegen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Ideenwettbewerb und Projektausschreibung im Rahmen des Plans „Intelligente Stromnetze“

Mitte April hat der französische Verteilnetzbetreiber ERDF den „Innovationswettbewerb intelligente Stromnetze“ (auf Französisch) gestartet. Als Teil eines von 34 Plänen des „Neuen industriellen Frankreichs“ (Nouvelle...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wirtschaftsministerium startet neue Forschungsnetzwerke

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Ende März zwei neue Forschungsnetzwerke ins Leben gerufen: „Stromnetze“ und „Energiesystemanalyse“. Damit möchte das Ministerium dem Umstand Rechnung tragen, dass die Energieforschung als Wegbereiter der Energiewende und...

En savoir plus

  • Nachrichten

Deutschland und Frankreich verstärken die Zusammenarbeit im Bereich Energie

Anlässlich des 17. Deutsch-Französischen Ministerrates am 31. März in Berlin haben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Umweltministerin Barbara Hendricks bilaterale Erklärungen mit der französischen Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal und dem französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron unterzeichnet. In der ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Investitionen in Erneuerbare im Aufwärtstrend

Bei den Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen schneidet das Jahr 2014 gut ab. So bezifferte das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Mitte März in einer Mitteilung die Investitionen im vergangenen Jahr auf rund 18,8 Mrd. €. Dies stelle ein deutliches Wachstum dar, nachdem die Investitionen in Folge eines Rekordjahrs 2010 mit einer Investitionssumme von nahezu 27,3 Mrd. â‚...

En savoir plus

  • Nachrichten

Sonnenfinsternis: Test für die Zukunft bestanden

Die europäischen Stromnetze haben der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 erfolgreich standgehalten. Trotz teils erheblicher Schwankungen der Photovoltaikerzeugung in Italien und Deutschland auf Grund der größten Konzentration an Photovoltaikkapazität in diesen Regionen und sonnigen Wetters haben diese beiden Länder die Situation gut gemanagt. Abgesehen von einigen punktuellen Unterbrechungen der Versorgung für einige...

En savoir plus

  • Nachrichten

Eckpunkte für modernen Regulierungsrahmen für Verteilernetze vorgelegt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Mitte März ein Eckpunktepapier vorgelegt, das einen „Modernen Regulierungsrahme...

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Konto erreicht neuen Rekordstand

Der seit vergangenem Herbst andauernde Aufwärtstrend des EEG-Umlagekontos setzt sich weiter fort. Nachdem das Konto bereits mit einem Plus von gut 2,85 Mrd. € ins Jahr 2015 gestartet war und damit eine klare Kehrtwende gegenüber dem Jahresbeginn 2014 (- 225 Mio. €) zu beobachten war, verzeichneten die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für die ersten beiden Monate des Jahres 2015 einen weiteren, deutlichen Zuwachs. De...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ausarbeitung der mehrjährigen Programmplanung im Energiebereich

Während der Entwurf des Energiewendegesetzes für grünes Wachstum (projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte - PLTE) der Nationalversammlung und dem Senat voraussichtlich ab Mitte April zur erneuten Lesung vorgelegt wird, hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, am 9. März 2015 den Startschuss für den Begleitausschuss zur Era...

En savoir plus