Die Ausgabe für 2015 des von der Generaldirektion Energie und Klimaschutz (DGEC) im französischen Umweltministerium verfassten Energie- und Klimapanoramas (panorama énergies-climat) wurde vor Kurzem veröffentlicht. Dieser Jahresbericht geht auf die verschiedenen Energiequellen ein und verschafft dabei einen Überblick über die Energiepolitik und ihre Ziele in Frankeich, Europa und auch darüber hinaus. ...
Anfang Juni 2015 hat der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE auf der Grundlage von Einzelanalysen für alle französischen Regionen eine Zusammenfassung der regionalen Strombilanzen für das Jahr 2014 veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen erlauben Vergleiche zwischen den einzelnen Regionen und eine Gegenüberstellung mit nationalen Kenndaten, wobei vor dem Hintergrund der Energiewende ein Schwerpunkt auf der A...
Das französische Energiewendegesetz für grünes Wachstum (loi relative à la transition énergétique pour la croissance verte) wurde am 18. August 2015 im französischen Amtsblatt veröffentlicht und ist am Folgetag seiner Veröffentlichung offiziell in Kraft getreten. Fast ein Jahr nachdem die französische Ministerin für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, am 30. Juli 2014...
Mit der Verabschiedung des EEG 2014 hat sich Deutschland im vergangenen Jahr das Ziel gesetzt, das Fördersystem für erneuerbare Energien bis spätestens 2017 von einem Vergütungssystem in Form einer Marktprämie im Rahmen der verpflichtenden Direktvermarktung für Erneuerbaren-Strom auf Ausschreibungen für alle erneuerbaren Energien umzustellen....
Mit der Veröffentlichung des Weißbuches am 3. Juli 2015 schreiten die deutschen Überlegungen um die notwendigen Entwicklungen des Strommarktes bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien weiter voran. Das DFBEE hat ein Memo (auf Französisch) zu den wichtigsten Punkten des Weißbuchs verfasst....
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Anfang Mai die „Leitstudie Strommarkt 2015“ veröffentlicht. Die von Connect Energy Economics erstellte Studie ist Teil der im September 2013 beauftragten „Leitstudie Strom...
Deutschland sammelt seit 2012 Erfahrungen mit der Direktvermarktung. Wie funktioniert die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Deutschland konkret und welche Rolle übernehmen dabei die Marktakteure und die Übertragungsnetzbetreiber? Wie wirkt sich die Direktvermarktung der erneuerbaren Energien auf das Stromsystem aus? Um diese Fragen zu beantworten und um die Grundlagen der Direktvermarktung der erneuerbaren En...
Mit Blick auf die Ausgestaltung eines zukunftsfähigen, verlässlichen und kostengünstigen Strommarkts hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kürzlich ein ...
Mit Blick auf die flussbasierte Marktkopplung in der Region Zentral- und Westeuropa, deren offizieller Start für den kommenden 21. Mai anvisiert ist, haben alle Regulierer dieses Gebiets, das Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande umfasst, diesem Mechanismus zugestimmt. Die französische Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie - CRE) war Vorreiter i...
Nach schwierigen Zeiten in den Jahren von 2009 bis 2011, die auf eine Zeit starken Zuwachses in den vorangegangenen Jahren folgten, haben die französischen Märkte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz erneut deutlich zugelegt. Diese Bilanz zieht die französische Agentur für Umwelt- und Energieman...