Der Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlicht jedes Jahr zum Jahreswechsel eine Studie zum Strombedarf Frankreichs während der Wintermonate. Den Ergebnissen des dieses Jahr am 6. November erschienenen Berichts zufolge wird die Stromnachfrage während des Jahreswechsels 2015-2016 gedeckt werden können....
Gemäß einer internen Analyse der Bundesnetzagentur (BNetzA), die von der Presse aufgegriffen wurde, dürften die Netzentgelte im nächsten Jahr eine deutliche Erhöhung erfahren. Besonders betroffen seien Industriekunden in Ostdeutschland, die an das Hochspannungsnetz des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz angeschlossen sind....
Durch eine Rekordeinspeisung erneuerbaren Stroms in die deutschen Netze im Jahr 2015 rechnen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum Jahresende mit einem Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Deutschlands von rund 33 %....
Die französische Agentur für Umwelt und Energie (ADEME) hat im Oktober 2015 ihre Studie „100 % erneuerbare Energien im Strommix? Analysen und Optimierungen“ offiziell publiziert. Die Agentur hat insgesamt ein Dutzend verschiedene Szenarien mit jeweils 100 %, 95 %, 80 % und 40 % erneuerbare Energien im Strommix sowie verschiedene Analysen in Abhängigkeit der Wetterbedingungen, Nachfrage, Akzep...
Im Rahmen der Befassung mit dem neuesten Bericht zum Stand des Netzausbaus und zur Umsetzung der Vorhaben des Bedarfsplans nach dem Energieleitungsbaugesetz, hat das Bundeskabinett Anfang Oktober die vorrangige Erdverkabelung beim Bau neuer Hochspannungstrassen beschlossen und eine Formulierungshilfe für die Beratungen des Deutschen Bundestags zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Energieleitun...
Am 15. Oktober haben die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW die Prognose der für 2016 zu erwartenden Einspeisung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die daraus resultierende Berechnung der EEG-Umlage für 2016 veröffentlicht (Mitteilung der ÜNB sowie Prognosekonzept und Berechnung)....
Den vom Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung (CGDD) für das zweite Quartal 2015 vorgelegten Zahlen (auf Französisch) zufolge betrug die in Frankreich Ende Juni installierte Windenergieleistung 9.761 MW). Im ersten Halbjahr wurden 385 MW neu ans Netz angeschlossen, was in etwa der im ersten Halbjahr 2014 installierten Leistung entsprach....
Nach sorgfältiger Prüfung der von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Maßnahmen hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 4. September den Netzentwicklungsplan Strom (NEP) und den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) bestätigt....
Mit der Veröffentlichung des Weißbuches Anfang Juli schreiten die deutschen Überlegungen um die notwendigen Entwicklungen des Strommarktes bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien weiter voran. Im Oktober 2014 wurden mehrere Lösungsansätze im Rahmen des so genannten Grünbuchs vorgelegt. Diese Vorschläge wurden in den vergangenen Monaten von den Regulierungsbehörden, den Stromversorgungunternehmen, den Netzbetreibern...
Mit der Verabschiedung des EEG 2014 hat sich Deutschland im vergangenen Jahr das Ziel gesetzt, das Fördersystem für erneuerbare Energien bis spätestens 2017 von einem Vergütungssystem in Form einer Marktprämie im Rahmen der verpflichtenden Direktvermarktung für Erneuerbaren-Strom hin zu Ausschreibungen für alle erneuerbaren Energien mit entsprechender Bestimmung der Förderhöhe weiterzuentwickeln....