fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zum Thema Systeme und Märkte

  • Nachrichten

Diskussionsprozess mit Veröffentlichung des Impulspapiers Strom 2030 gestartet

Mitte September hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Impulspapier mit dem Titel „Strom 2030“ veröffentlicht, das die für die nächsten Jahre anstehenden Aufgaben für ein Gelingen der Energiewende im Stromsektor anreißt und zur Diskussion stellt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Finanzielle Beteiligung an Erneuerbare-Energie-Projekten im Rahmen von 2,5 Mio. €

Am 30. September 2016 ist im Französischen Amtsblatt (Journal Officiel) die Verordnung Nr. 2016-1272 vom 29. September 2016 zur Investitionsbeteiligung an Erneuerbare-Energie-Projekten veröffentlicht worden. Die Verordnung hebt die Obergrenze für die Einführung einer finanziellen Beteiligung bei Projekten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 1 Mio. € auf 2,5 Mio. € an....

En savoir plus

  • Nachrichten

Minutenreserve: RTE führt Ausschreibung für Regelleistung für das Jahr 2017 durch

Um seiner Aufgabe zur Gewährleistung der Stabilität des Stromsystems nachzukommen, hat der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE eine Ausschreibung für die Bereitstellung von Regelleistung in der Minutenreserve für das Jahr 2017 vorgenommen. RTE vereinbart vertraglich die Bereitstellung dieser „schnellen und komplementären Regelreserven“ mit Marktakteuren, um den Stromfluss im Gleichgewicht zu halt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bilanz des Umweltministeriums zum Herbstanfang: Maßnahmen für die Energiewende und PPE

Die französische Umweltministerin, Ségolène Royal, hat am 6. September nach der Sommerpause eine Pressekonferenz gehalten. Sie hat bei dieser Gelegenheit einen Überblick über die vom Ministerium umgesetzten bzw. anberaumten Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Energiewende und Biodiversität gegeben und neue Initiativen in den Schlüsselbereichen des Ministeriums präsentiert....

En savoir plus

  • Nachrichten

BNetzA veröffentlicht einen Leitfaden zur Eigenversorgung

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat einen Leitfaden zum deutschen Rechtsrahmen in Bezug auf die Eigenstromversorgung veröffentlicht. Dieser erklärt die technischen Vorgaben und die rechtlichen Pflichten zur Abführung der EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Strom....

En savoir plus

  • Nachrichten

Parlament beschließt Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Noch vor der Sommerpause haben Bundestag und Bundesrat dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende zugestimmt. Es trat Anfang September nach der offiziellen Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundeskabinett beschließt die Novelle der Anreizregulierungsverordnung

Nach Konsultation des Bundesrates am 8. Juli 2016 hat das Bundeskabinett am 3. August 2016 die Novelle der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) endgültig beschlossen. Nach einem umfangreichen Evaluierungsprozess wurde diese Reform mit dem Ziel verabschiedet, den Investitionsrahmen für Verteilnetzbetreiber neu zu fassen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundestag verabschiedet Strommarktgesetz

Mit der Verabschiedung durch den Bundestag am 23. Juni 2016 und seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt am 29. Juli 2016 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes, auch Strommarktgesetz genannt, in Kraft getreten....

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Novelle endgültig verabschiedet

Um den Rechtsrahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien weiterzuentwickeln und die Fördermechanismen für die erneuerbaren Energien anzupassen, haben Bundestag und Bundesrat am 8. Juli 2016 eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen, die am 1. Januar 2017 in Kraft treten wird....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur EEG-Novelle

Im Rahmen der Sitzung des Bundeskabinetts vom 8. Juni 2016 wurde der vom Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegte Gesetzentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen, der noch vor der Sommerpause dem Bundestag vorgelegt werden soll, bevor auch der Bundesrat sich mit dieser Novelle befasst....

En savoir plus