Am 17. Mai 2017 wurde Nicolas Hulot zum Minister für ökologischen und solidarischen Wandel ernannt. Nicolas Hulot ist 1955 in Lille geboren und ist ein bekannter französischer Journalist und Umweltaktivist. Er ist Vorsitzender der in 1990 gegründeten Stiftung „Nicolas Hulot“, dessen Ziel es ist das Umweltbewusstsein zu stärken...
Am 11. April 2017 hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf der Verordnung der gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik in den Jahren 2018 bis 2020 eröffnet. Am 24. April 2017 endete die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme...
Die französische Energieregulierungsbehörde (Commission de régulation de l’énergie, CRE) hat, in ihrem am 20. April 2017 veröffentlichten Beschluss, Position zu dem Entwurf des Lastenhefts für PV- und-Wind-Anlagen bezogen...
Die französische Umwelt- und Energieministerin, Ségolène Royal, hat die Verordnung, die das Label zur „Beteiligungsfinanzierung für das grüne Wachstum“ festlegt, unterzeichnet. Ziel ist die Bereitstellung ein auf die Bedürfnisse von Beteiligungsfinanzierungsprojekten eingerichtetes Instrument, wie beispielsweise das bestehende Energiewende-und-Klima Label...
Die Mehrjährigen Programmplanungen für Energie (PPE auf Französisch) in Guyana und La Réunion wurden im französischen Amtsblatt am 3. April bzw. am 14. April veröffentlicht. Sie umfassen zwei Perioden (2017-2018 und 2019-2023)...
Am 23. März fand das erste Treffen des von der EU-Kommission organisierten Energieforums der Nordsee statt, woran Vertreter der Energiebranche aus Behörden, Industrie und Wirtschaft sowie Nichtregierungsorganisationen aus zehn Ländern, u.a. Deutschland und Frankreich, teilgenommen haben...
Nach einer Pilotphase von rund drei Jahren ist die Reform für ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen am 1. März in Kraft getreten. Gemäß der Verordnung Nr. 2017-80 und der beiden Bestimmungen Nr. 2017-81 und 2017-82 muss für geplante Windparks, Biogasanlagen und Solaranlagen nur noch ein einziger Antrag gestellt werden...
Mit einer letzten formellen Abstimmung in der Nationalversammlung am 15. Februar 2017 hat das französische Parlament den Entwurf für das Gesetz zum Eigenverbrauch von Strom und zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien endgültig verabschiedet....
Das Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung des französischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten hat für das Jahr 2016 die jährliche Publikation „Kennzahlen der erneuerbaren Energien“ veröffentlicht, die die Entwicklung der französischen Branche bis 2015 darstellt....