Die französische Umweltbehörde ist eine unabhängige Institution, die damit beauftragt ist, Stellungnahmen zu Plänen, Programmen und Projekten abzugeben, welche einer Umweltprüfung unterliegen. Die Behörde hat am 26. April eine Stellungnahme zur mehrjährigen Programmplanung für Energie veröffentlicht und darin unter anderem folgende Empfehlungen gegeben:...
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat mit Urteil vom 28. März 2019 einen Beschluss der Europäischen Kommission, wonach das deutsche Gesetz über erneuerbare Energien in seiner Fassung von 2012 staatliche Beihilfen umfasst habe, für nichtig erklärt. Die EU-Kommission hatte mit Beschluss vom 25. November 2014 die Förderung nach dem EEG in der Fassung von 2012 sowie die energieintensiven Unternehmen gewäh...
Brune Poirson, Staatsekretärin im französischen Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel (MTES) wurde für zwei Jahre zur Vizepräsidentin der Umweltversammlung der Vereinten Nationen gewählt, wie die französische Regierung am 20. März mitteilte. Die Position geht damit erstmals an Frankreich...
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 4. Februar 2019 ihren gemeinsam ausgearbeiteten ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 vorgestellt. Erstmals wird dabei das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel eines Anteils von 65 % erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 berücksichtigt...
Der franzöische Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlicht jedes Jahr eine Strombilanz, die einen umfassenden Überblick über das Stromsystem des vergangenen Jahres liefert. Im Febrauar 2019 wurde der Bericht zum Gesamtjahr 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2018 blieb der Stromverbrauch in Frankreich zum sechsten Mal in Folge stabil...
Seit dem 31. Januar 2019 sind auf den Seiten des Marktstammdatenregisters die Stammdaten der Anlagen und Akteure des deutschen Strom- und Gasmarktes einzusehen. Das MaStR ermöglicht es, Daten zum Strom- und Gasmarkt in Listen- und Karten-Darstellungen anzusehen sowie verschiedene Auswertungen durchzuführen...
Nach Veröffentlichung der vorgeschlagenen Neufassung der Dekarbonisierungs-strategie Anfang Dezember 2018 hat das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel am 25. Januar den detaillierten Entwurf zur Neufassung der mehrjährigen Programmplanung für Energie für den Zeitraum zwischen 2019 und 2028 bekannt gemacht...
Mit den 28 Artikeln des Aachener Vertrags erneuern Deutschland und Frankreich die Grundlage ihrer Kooperation. Neben der Intensivierung der Initiativen zu bereits im Elyséevertrag von 1963 enthaltenen Themen und einem starken Bekenntnis zu Europa erweitert der Aachener Vertrag die Zusammenarbeit auf die Themen Sicherheit, Digitalisierung, Energie und Klima...
Zum 31. Dezember 2018 mussten die EU-Mitgliedstaaten die Entwürfe für ihre sog. Nationalen Energie- und Klimapläne erstellen und bei der Europäischen Kommission einreichen. Die NECP sind das zentrale Steuerungselement zur Erreichung der EU-2030-Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Grundlage ist die EU-Verordnung über das Governance-System der Energieunion...
Der Bundestag hat am 30. November 2018, umfangreiche Änderungen im Energierecht beschlossen. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD votierten die Abgeordneten im Plenum für den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften“...