Die Bundesregierung hat sich am 23. Februar auf ein Paket mit zehn Maßnahmen geeinigt, um Bürger angesichts der steigenden Energiepreise zu entlasten. Unter anderem sind folgende Maßnahmen vorgesehen: ...
Während eines Besuchs in Belfort am 10. Februar stellte Staatspräsident Emmanuel Macron die neuen Leitlinien der französischen Energiepolitik im Rahmen des Konjunkturprogramms France 2030 vor. Ziel sei insbesondere die Stärkung von Souveränität und Kaufkraft...
Laut eines Berichts des Übertragungsnetzbetreibers RTE vom 30. Dezember könne aufgrund der Corona-Pandemie der Zeitplan zur Instandhaltung des bestehenden französischen AKW-Parks nicht eingehalten werden. Zudem seien an einigen Reaktoren unerwartete technische Probleme aufgetreten...
Am 15. Oktober haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2022 bekanntgegeben. Demnach wird die Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergüteten Stroms im kommenden Jahr 3,723 ct/kWh betragen...
Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE hat am 25. Oktober 2021 seinen Bericht zu der Entwicklung für den Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 vorgestellt. Der Bericht enthält sechs Versorgungsszenarien, die miteinander verglichen werden, ohne dass eine finale Empfehlung formuliert wird...
Der Direktor der Generaldirektion für Energie und Klima des französischen Ministeriums für ökologischen Wandel, Laurent Michel, hat sich am 16. September in der Nationalversammlung zum langfristigen Strombedarf Frankreichs sowie zur Versorgungssicherheit mit Strom im Winter 2021/22 geäußert. Demnach gehe man im MTE davon aus, dass der Strombedarf im Jahr 2050 700-750 TWh betragen wird...
Der Europäische Gerichtshof gab am 2. September einer Vertragsverletzungsklage der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland statt, die sich mit der Unabhängigkeit und Zuständigkeit der Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde befasste. Laut Urteil des Gerichtshofes ist der Entscheidungsspielraum und die Unabhängigkeit der BNetzA nicht ausreichend gewährt...
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 24. April, laut dem ein Teil der Maßnahmen des Klimaschutzgesetzes 2019 nachgebessert werden muss, verabschiedete der Bundestag am 24. Juni das neue Klimagesetz mit ehrgeizigeren Zielen. Das Gesetz definiert Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen um bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden...
haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur angekündingt, dass Deutschland hinsichtlich von Wasserstofftechnologien eine Vorreiterrolle in der Welt übernehmen möchte...
Das Beratungsunternehmen Delta-EE hat eine Studie veröffentlicht, die die Größe des französischen Kapazitätsmarktes, welcher Bedarfsengpässe zu Spitzenlastzeiten vorbeugen soll, in 2020 auf 5,7 GW schätzt. Der Großteil der zertifizierten Kapazitäten stamme aus dem gewerblichen und industriellen Bereich...