Der französische Übertragungsnetzbetreiber Réseau de Transport d’Électricité hat am 16. März die Bilanz für den Winter 2022-2023 veröffentlicht. Trotz der Energiekrise konnte die Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Neben den eher milden Wetterbedingungen waren es v.a. der Rückgang des Stromverbrauchs sowie der Handel zwischen...
Am 14. März hat die EU-Kommission ihre Vorschläge zur Reform des europäischen Strommarktdesigns vorgestellt. Hauptziel der Reform ist der Schutz von Verbrauchern vor Preisschwankungen, eine Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie ein schnellerer Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger...
Die Europäische Kommission hat am 13. Februar zwei delegierte Rechtsakte im Rahmen der Richtlinie 2018/2021 angenommen und damit eine Definition von erneuerbarem Wasserstoff verabschiedet. Der erste delegierte Rechtsakt legt fest, nach welchen Regeln Energieträger wie Wasserstoff und Wasserstoffderivate als „erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs“...
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat am 20. Februar die Plattform klimaneutrales Stromsystem eröffnet. Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft, Industrie, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, sowie Verbraucherverbänden sollen in vier Arbeitsgruppen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des deutschen Strommarktdesigns erarbeiten...
Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE hat am 16. Februar einen umfassenden Überblick zum französischen Stromsystem im Jahr 2022 veröffentlicht. Der um meteorologische Effekte korrigierte Stromverbrauch betrug 459,3 TWh, 1,7 % weniger als im Vorjahr. Diese Abnahme ist laut RTE mit dem Verbrauchsrückgang im Zuge der Weltwirtschaftskrise 2009 vergleichbar...
Am 31. Januar 2023 verabschiedete die französische Nationalversammlung den Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Erzeugung erneuerbarer Energien. Dieser Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Installation erneuerbarer Energien zu erleichtern...
Der Deutsche Bundestag und Bundesrat haben am 15. beziehungsweise 16. Dezember 2022 die Einführung verschiedener Energiepreisbremsen, darunter eine Strompreisbremse, beschlossen. Vor dem Hintergrund stark steigender Strompreise sollen Haushalte und Unternehmen entlastet werden...
Das Bundeskabinett hat sich am 25. November 2022 auf einen Gesetzentwurf für die sogenannte Strompreisbremse verständigt. Demnach soll der Strompreis für private Verbraucher und kleine Unternehmen auf 40 ct/kWh begrenzt werden...
In einem am 1. Dezember, veröffentlichten Beschluss hat die französische Energieregulierungsbehörde verkündet, dass die Nachfrage nach Strom im Rahmen des Mechanismus zum regulierten Zugang zur historischen Kernenergie im Vergleich zum Vorjahr um 7 % zurückgegangen ist. Insgesamt haben 87 Versorger einen Antrag gestellt, das Gesamtvolumen beträgt 148,9 TWh. Im Jahr 2021 wurden 160,36 TWh angefragt...
Am 25. Oktober fand der Rat der Energieminister statt, der eine Diskussion über die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Notfallmaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise anstieß. Im Vorfeld hatte die Kommission Notfallmaßnahmen vorgestellt, um den Anstieg der Energiepreise zu bekämpfen und die Energieversorgungssicherheit Europas zu gewährleisten...