Am 31. Januar 2023 verabschiedete die französische Nationalversammlung den Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Erzeugung erneuerbarer Energien. Dieser Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Installation erneuerbarer Energien zu erleichtern...
Der Deutsche Bundestag und Bundesrat haben am 15. beziehungsweise 16. Dezember 2022 die Einführung verschiedener Energiepreisbremsen, darunter eine Strompreisbremse, beschlossen. Vor dem Hintergrund stark steigender Strompreise sollen Haushalte und Unternehmen entlastet werden...
In einem am 1. Dezember, veröffentlichten Beschluss hat die französische Energieregulierungsbehörde verkündet, dass die Nachfrage nach Strom im Rahmen des Mechanismus zum regulierten Zugang zur historischen Kernenergie im Vergleich zum Vorjahr um 7 % zurückgegangen ist. Insgesamt haben 87 Versorger einen Antrag gestellt, das Gesamtvolumen beträgt 148,9 TWh. Im Jahr 2021 wurden 160,36 TWh angefragt...
Am 25. Oktober fand der Rat der Energieminister statt, der eine Diskussion über die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Notfallmaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise anstieß. Im Vorfeld hatte die Kommission Notfallmaßnahmen vorgestellt, um den Anstieg der Energiepreise zu bekämpfen und die Energieversorgungssicherheit Europas zu gewährleisten...
Die Bundesregierung hat am 7. September bekannt gegeben, dass sie ein drittes Entlastungspaket über 65 Mrd. € beschlossen hat. Das Paket umfasst eine Strompreisbremse, die durch eine teilweise Abschöpfung von Zufallsgewinnen von Stromproduzenten finanziert werden soll...
Premierministerin Élisabeth Borne hat am 14. September die Verlängerung des Preisdeckels für die regulierten Strom- und Gaspreise auf das Jahr 2023 angekündigt. Beide sollen im kommenden Jahr um höchstens 15 % ansteigen...
Die Europäische Kommission hat am 14. September einen Vorschlag für eine Verordnung des Rates über Notfallmaßnahmen als Reaktion auf die hohen Energiepreise veröffentlicht. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen zielt darauf ab, die Nachfrage nach Strom zu senken. Dazu soll der Bruttostromverbrauch zu ausgewählten Spitzenlastzeiten um mindestens 5 % und der Gesamtbruttostromverbrauch um 10 % gesenkt werden...
Das im April angekündigte Osterpaket wurde Anfang Juli im Bundestag verabschiedet und im Anschluss am 8. Juli durch den Bundesrat gebilligt. Das Paket umfasst die Änderung verschiedener Gesetze, die relevant für die Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind...
Am 17. Juni stoppte Russland seine Gasexporte nach Frankreich als Reaktion auf die europäischen Wirtschaftssanktionen, die gegen Russland wegen dessen Einmarsch in die Ukraine verhängt worden waren. Bisher wurden 17 % des Gasverbrauchs in Frankreich durch russisches Gas gedeckt...
Angesichts der Energieversorgungskrise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine beschleunigt die deutsche Regierung den Bau von Infrastrukturen für den Import von verflüssigtem Erdgas und hat Pachtverträge für vier schwimmende Terminals unterzeichnet. Ein Gesetzentwurf der Regierung sieht außerdem die Einrichtung weiterer Terminals vor, die die Gasversorgung des Landes als Ersatz für russisches Gas gewährleisten ...