fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > Neue PV-Einspeisevergütungen für das 4. Quartal

Neue PV-Einspeisevergütungen für das 4. Quartal

Die französische Energieregulierungsbehörde CRE (auf Französisch) hat in ihrem Beschluss (auf Französisch) vom 17. Oktober 2013 die neuen Vergütungssätze für Strom aus Solaranlagen für das vierte Quartal 2013 veröffentlicht. Aus den aktuellen Zahlen, die auf Grundlage der Anzahl von Netzanschlussanträgen (auf Französisch) im vorherigen Quartal berechnet wurden (41,31 MW im Bereich gebäudeintegrierter Anlagen und 79,21 MW im Bereich von Solaranlagen mit vereinfachter Gebäudeintegration), geht eine Herabsetzung der Vergütung um 2 % für gebäudeintegrierte Anlagen und um 4,4 % für Anlagen mit vereinfachter Gebäudeintegration hervor. Der Vergütungssatz (Übersicht auf Französisch) vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013 für gebäudeintegrierte Aufdachanlagen bis 9 kW beträgt 29,10 Ct./kWh. Anlagen mit vereinfachter Integration und bis zu 36 kW Leistung erhalten 14,54 Ct./kWh. Für Anlagen zwischen 36 und 100 kW gilt eine Vergütung von 13,81 Ct./kWh. Die Einspeisevergütung für Anlagen bis 12 MW (hauptsächlich Freiflächenanlagen) liegt nun bei 7,55 Ct./kWh.

Der Tariferlass vom 4. März 2011 sieht eine vierteljährliche Absenkung der Vergütung auf Grundlage der im vorangegangenen Quartal eingegangenen Netzanschlussanträge vor. Die französische Regierung hat jedoch dieses Jahr im Rahmen seiner „Notfallmaßnahmen“ zur Wiederbelebung der Branche beschlossen, die jährliche Absenkung auf maximal 20 % zu begrenzen. Diese Maximalgrenze wurde diesen Monat bei der Vergütung für Anlagen mit vereinfachter Integration erreicht. Die Anzahl der neu installierten Anlagen ist in Frankreich weiter gesunken. Dem Think-Tank France Territoire Solaire zufolge sind in den vergangenen 12 Monaten 413 MW an Solarleistung ans Netz gegangen. Auf das gesamte Jahr gesehen ist dies seit 2009 die niedrigste Zahl an Neuanschlüssen. Im Bereich Solarstrom für Haushalte haben 42 Abgeordnete kürzlich einen Änderungsantrag eingereicht, damit Privatpersonen weiterhin von Steuervergünstigungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen profitieren können- Der Entwurf des neuen Haushaltsgesetzes 2014 sieht eine Streichung dieser Regelung vor.

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN