fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > DFBEW - Alle Publikationen zum Thema Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft

  • DFBEW-Publikationen

[ESPRESSO] Der Koalitionsvertrag in Deutschland

Am 9. April haben die Vorsitzenden der beiden Unionsparteien sowie der SPD auf einer Pressekonferenz einen Koalitionsvertrag mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ vorgestellt...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Memo zu Carbon Capture, Utilisation and Storage (CCUS)

Die Pläne Frankreichs und Deutschlands für nationale Umsetzungen von Carbon Capture Utilisation and Storage konkretisieren sich zunehmend. Bis 2030 soll die jährliche CO2-Abscheidekapazität in beiden Ländern mehrere Millionen Tonnen betragen...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Memo zur Klima- und Energiepolitik im Bundeshaushalt 2024

Am 2. Februar 2024 beschloss der Deutsche Bundestag den Bundeshaushalt 2024. Eine umfassende Überarbeitung war nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 über das zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 notwendig geworden...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Hintergrundpapier zur Suffizienzpolitik in Deutschland und Frankreich

Um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C, in jedem Fall aber auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, braucht es laut verschiedenen Studien nicht nur erneuerbare beziehungsweise emissionsarme Energien sondern auch einen sparsameren Umgang mit Ressourcen und Energie...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Externe Hintergrundpapiere zum Thema Datenschutz und intelligente Netze in Deutschland und Frankreich

Zwei Hintergrundpapiere sind in Zusammenarbeit mit den Kanzleien GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB und De Pardieu Brocas Maffai Avocats erschienen. Sie gehen unter anderem auf folgende Punkte ein:...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Hintergrundpapier zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende

Eine überwiegende Mehrheit der deutschen und französischen Bevölkerung stimmt laut Umfragen den Zielen der Energiewende und dem Ausbau erneuerbarer Energien grundsätzlich zu. Allerdings stoßen die konkreten Infrastrukturprojekte wie Stromtrassen oder Windenergieanlagen regelmäßig auf Ablehnung von einem Teil der Anwohnenden, Bürgerinitiativen oder Kommunen...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Hintergrundpapier zu den Beschäftigungseffekten der Energiewende

Die Energiewende verändert die Energieversorgung in Deutschland und Frankreich grundlegend und geht deswegen einher mit tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft und im Energiesystem. Durch die Auswirkungen dieser Transformation fallen bestehende Arbeitsplätze im Bereich der konventionellen Energieträger weg, während neue Arbeitsplätze und Berufsfelder hinzukommen...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Externes Hintergrundpapier zur europäischen Taxonomie

Die Taxonomie-Verordnung wird im Januar 2022 in Kraft treten. Es handelt sich um ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Aktivitäten, welches Unternehmen und Investoren bei der Identifikation von ökologisch nachhaltigen Aktivitäten helfen soll...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Hintergrundpapier zur Rolle von kritischen Metallen bei der Energiewende

Die sogenannten kritischen Metalle sind ein zentrales Thema für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Energiewende. Bislang stammen die meisten dieser Metalle aus nicht-europäischen Ländern, deren Sozial- und Umweltgesetzgebung häufig unzureichend ist...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Hintergrundpapier zu Energiewende und Strukturwandel

Deutschland und Frankreich haben sich im Rahmen des Pariser Abkommens verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Eine Umstrukturierung der Regionen, in denen Kohle den wichtigsten Wirtschaftszweig ausmacht, ist notwendig, um dieses Ziel zu erreichen...

En savoir plus