In Deutschland werden seit 2016 Ausschreibungen zur Förderung von Energieeffizienzprojekten durchgeführt. Sie richten sich an KMU und große Industrieunternehmen. Der Fokus liegt auf Projekten, deren energiekostenbezogene Amortisationszeit ohne Förderung mindestens vier Jahre betragen. Das zentrale Kriterium für die Förderentscheidung ist die eingesparte Tonne CO2 pro Euro Förderung...
Die Bundesregierung hat in einer Pressemitteilung am 7. April 2020 über eine positive Entwicklung von Energieeffizienzprojekten in Deutschland berichtet. Die Förderprogramme für erneuerbare Wärme und Energieeffizienz bei Hauseigentümern, Unternehmen und Kommunen wurden mit Beginn des Jahres 2020 erhöht und verbessert. Insgesamt 92.800 Förderanträge wurden allein im ersten Quartal 2020 gestellt...
Eine der Hauptkomponenten der französischen Energieeffizienzstrategie ist der Handelsmechanismus für Energieeinsparzertifikate. Dieser verpflichtet Energieversorger und -verteiler, eine bestimmte Menge an Zertifikaten zu besitzen, die mittels der Durchführung standardisierter Energiesparmaßnahmen erworben werden können...
Im September 2019 kündigte die Bundesregierung mit dem Klimakabinett die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie an, die nicht vom dem EU-ETS betroffen sind. Diese Bepreisung wird durch einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen erfolgen. Am 22. Oktober wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz veröffentlicht...
Seit Mitte Januar 2019 hat das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel eine neue Prämie für den Wechsel von fossilen Heizkesseln für alle Haushalte umgesetzt. Der Austausch muss bis zum 31. Dezember 2020 erfolgen. Die Prämienhöhe variiert je nach Typ der neuen Anlage...
Das Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel eine neue Ausschreibung für Energieeffizienzzertifikate lanciert, die sich insbesondere an innovative Projekte im Bereich energetische Gebäudesanierung sowie an Awareness- und Schulungsprogramme im Bereich Energieeffizienz richtet...
In einer Pressemitteilung vom 19. September 2017 hat der Minister für ökologischen und solidarischen Wandel, Nicolas Hulot, ein „Klimasolidaritätspaket“ angekündigt. Das Paket besteht aus den folgenden vier Maßnahmen...
Am 29. März 2017 konnte sich der Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Koalitionsausschuss nicht durchsetzen. Die Energieeffizienzvorgaben werden nun erst einmal nicht erhöht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hatte am 24. Januar den Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf ihrer Internetseite veröffentlicht....