Emmanuel Macron kündigte in seiner Ansprache am 14. Juli die Einführung eines Plans für Energieeinsparungen an. Im Rahmen dieses Plans hat sich die französische Regierung das Ziel gesetzt, den Energieverbrauch bis 2024 um 10 % zu senken, um der drohenden Energieknappheit aufgrund des Kriegs in der Ukraine entgegenzuwirken...
Ab dem 1. März 2021 schreibt die Europäische Union neue Energieetiketten auf bestimmten Produkten vor. Die Skala dieser Etiketten soll vereinfacht werden, um die energieintensivste Ware leichter erkennbar zu machen...
Im Rahmen der von der Regierung vorgelegten nationalen Wasserstoffstrategie hat die französische Agentur für ökologischen Wandel zwei Ausschreibungen gestartet. Ziel des ersten Aufrufs zum Thema „territoriale Wasserstoff-Ökosysteme" ist es, Infrastrukturen zur Produktion und Verteilung von CO2-neutralem Wasserstoff auf regionaler Ebene zu entwickeln...
Am 27. Juli wurden vom Rat für Umweltschutz der französischen Regierung, als Antwort auf die Ende Juni 2020 veröffentlichten Ergebnisse des Bürgerkonvents für das Klima, drei Maßnahmen verabschiedet. Die erste Maßnahme zielt darauf ab, den Begriff der Energieeffizienz mit den Bewertungskriterien einer Wohnung zu verbinden...
Am 10. Juni stellte die französische Regierung neue Unterstützungsmaßnahmen für den Bausektor vor, um die Mehrkosten im Zusammenhang mit der Corona-Krise auszugleichen. Der Bausektor gehört zu den Sektoren, deren Aktivität mit am stärksten zurückgegangen ist. Er macht 11 % des Bruttoinlandsprodukts aus und ist daher für die französische Wirtschaft von großer Bedeutung...