fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > DFBEW - Chronologischer Überblick über alle seit 2007 organisierten Veranstaltungen zu Windenergie

#

Vergangene Veranstaltung

Online-Konferenz zu Onshore-Windenergie nach Ende der Förderung

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstaltete eine Online-Konferenz zum Thema Onshore-Windenergie nach Ende der Förderung: Repowering oder Weiterbetrieb? 150 Personen nahmen an der Konferenz teil, um über folgende Themen zu diskutieren: ...

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Webinar zu Handlungsoptionen und Geschäftsmodelle für ausgeförderte Onshore-Windenergieanlagen

In Deutschland werden bis 2025 bis zu 16 GW Windenergie an Land aus der für 20 Jahre garantierten EEG-Vergütung fallen. In Frankreich wird aufgrund der ursprünglich 15 Jahre garantierten Vergütung für Altanlagen in den kommenden Jahren ebenfalls eine große Zahl von Anlagen aus der Vergütung fallen. Daher wird nach Einschätzung der französischen Agentur für ökologischen Wandel in Frankreich ab 2025 jährlich eine installierte Kapazität von 1 GW vom Rückbau betroffen sein.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Online-Konferenz zu Windparks als Teil der Raumplanung

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstaltete eine Online-Konferenz zum Thema Windparks als Teil der Raumplanung – Flächen, Technik und Konzepte. Ungefähr 160 Personen nahmen an der Konferenz teil, um über folgende Themen zu diskutieren: ...

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Online-Seminar zu Planungs- und Genehmigungsverfahren für Offshore-Windprojekte

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende organisierte am 7. Oktober 2020 ein Online-Seminar zum Thema: Planungs- und Genehmigungsverfahren für Offshore-Windprojekte - Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Frankreich.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Online-Konferenz zum Thema Ausschreibungen für Windenergie an Land in Deutschland und Frankreich

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltete eine Online-Konferenz zu Ausschreibungen für Windenergie an Land: Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz. Bei der Online-Konferenz, die rund 150 Teilnehmer zusammenbrachte, ging es um folgende Themen: ...

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

DFBEW & Fachagentur Windenergie an Land Webinar: Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für WEA in Deutschland

Ziel der Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen ist es, die Sicherheit der zivilen und militärischen Luftfahrt zu gewährleisten. Eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung bewirkt, dass das Lichtsignal einer Windenergieanlage nur bei Annäherung eines Flugzeugs aktiviert wird und nach dem Passieren des Flugzeugs wieder erlischt. Diese Technologie ermöglicht es, das Lichtsignal von Windenergieanlagen ohne Abstriche bei der Sicherheit bis zu 98 % der Zeit deaktiviert bleibt.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zu Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstaltete am 12. März 2020 in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin eine Konferenz zu folgendem Thema: Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen - Vom End-of-Life zur Produktentwicklung. Die rund 55 Teilnehmer diskutierten dabei folgende Leitfragen:

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Webinar auf Französisch zum Thema Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland

Germany Trade & Invest und das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstalteten gemeinsam ein Webinar auf Französisch zum Thema: Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland. Folgende Punkte wurden vorgestellt:

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Webinar über den Windenergie-Markt in Frankreich

Das DFBEW hat am 21. November 2019 im Rahmen eines Webinars des BWE den Windenergie-Markt in Frankreich vorgestellt. In diesem Webinar wurden die folgenden Fragen behandelt: ...

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zur Projektfinanzierung der Windenergie in Deutschland und Frankreich – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Ausblick

Rund 120 Teilnehmer konnten im Rahmen eines deutsch-französischen Erfahrungsaustauschs über Fragestellungen zur optimalen Finanzierung von Onshore-Windprojekten unter den veränderten Rahmenbedingungen durch die Ausschreibungen diskutieren und einen Blick in die Zukunft richten.

En savoir plus