
Offshore-Windenergie mit deutlichem Zuwachs im vergangenen Jahr
Die im Auftrag von VDMA Power Systems, dem Bundesverband WindEnergie (BWE), der Windenergie-Agentur (WAB) und der Stiftung Offshore Windenergie von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen für das Jahr 2014, die Mitte Januar veröffentlicht wurden, bescheinigen der Offshore-Windenergie ein erfolgreiches Jahr. Demnach speisten zum 31. Dezember 2014 in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 MW Strom ein (darunter einige im Probebetrieb). Mit dem Anschluss von insgesamt 142 neuen Anlagen mit einer Leistung von 528,9 MW ans Netz gelang nicht nur eine Verdoppelung des Zubaus, sondern auch der Sprung über die 1-GW-Marke. Dies entspreche, so Experten der Offshore-Branche, einem Investitionsvolumen von ca. 4 Mrd. €. Zudem wurden im Verlauf des vergangenen Jahres weitere 268 Anlagen mit einer Leistung von 1.218,1 MW vollständig errichtet, ohne vorerst jedoch Strom ins Netz einzuspeisen. Weitere 220 Fundamente stehen für die Errichtung weiterer Anlagen bereit. Die Branche rechnet bis Ende 2015 mit einem Zubau von bis zu 2 GW und damit mit einer installierten, ins Netz einspeisenden Offshore-Leistung von insgesamt 3 GW. Bei der Vorstellung der Offshore-Zahlen Mitte Januar wurde zudem die industriepolitische Rolle der Offshore-Windenergie herausgestellt: Demnach wurden 2013 ca. 1,9 Mrd. € in Deutschland umgesetzt und rund 19.000 Personen waren in der Offshore-Windindustrie beschäftigt.