
Neues aus den Ländern
Nordrhein-Westfalen hat Ende Oktober seine Windpotenzialstudie vorgestellt. Die Studie legt in detaillierten Windfeldkarten dar, dass das Bundesland gute Winderträge bei optimaler Raumnutzung bietet. Der Landesumweltminister Johannes Remmel sicherte einen beschleunigten Ausbau der Windenergie in seinem Bundesland zu und auch die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Anteil des Windstroms an der Landesstromversorgung von derzeit etwa 4 % auf mindestens 15 % im Jahr 2020 gesteigert wird. Entsprechend dem NRW-Leitszenario, das sich am geltenden Windenergieerlass orientiert, umfasst die Potentialfläche für Windenergie im Bundesland mit 113.000 ha 3,3 % der Landesfläche. Hier könnten insgesamt 9.780 WEA der 3-MW-Leistungsklasse installiert werden und jährlich rund 71 TWh Strom erzeugen.
Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat Anfang November die Teilfortschreibung der fünf Regionalpläne beschlossen. Mit den rund 13.200 ha zusätzlicher Flächen im Bundesland wurde die für die Windenergienutzung ausgewiesene Fläche (mit einer möglichen Leistung von 9 GW) somit verdoppelt und erreicht nunmehr rund 1,7 % der Gesamtlandesfläche. Das im Landesentwicklungsplan 2010 festgeschriebene Ziel von 1,5 % ist damit übertroffen. Dem Beschluss waren mehrere Verfahren der Bürgerbeteiligung vorausgegangen. Der Anteil der Windenergie am Nettostromverbrauch von 46,5 % ist nicht zuletzt Ergebnis einer sehr hohen Akzeptanz der Bevölkerung und den zahlreichen Bürgerwindparkprojekten.
Der hessische Landtag hat am 20. November ein Energiezukunftsgesetz beschlossen, mit dem Ziel, bis 2050 Strom und Wärme nach Möglichkeit ausschließlich aus Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse zu gewinnen. Das Gesetz weist 2 % der Landesfläche als Vorrangfläche für die Windenergie aus. Einer Übersicht über das Windenergiepotenzial Hessens des Bundesverbands WindEnergie (BWE) zufolge bietet das Bundesland gute Voraussetzungen für die Windenergienutzung, zumal 3,4 % der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung stünden.