
33.000 Arbeitsplätze für die deutsche Offshore-Windenergie bis 2021
Den Ergebnissen einer Studie des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers zufolge, die im Auftrag der Windenergie Agentur Bremerhaven Bremen e.V. (WAB) durchgeführt wurde, dürfte der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland in den nächsten Jahren erhebliche Umsatz- und Beschäftigungszuwächse nach sich ziehen. 2021 werden voraussichtlich mehr als 33.000 Arbeitsplätze an die Offshore-Windenergie gekoppelt sein. Dabei dürfte die Zahl der Beschäftigten in kleinen und mittelgroßen Betrieben von heute gut 13.000 auf 28.000 steigen. Den Berechnungen zufolge wird 2021 der Umsatz in der gesamten Wertschöpfungskette bei 22,4 Milliarden Euro liegen (2010: 5,9 Milliarden Euro). Den Prognosen liegt die Annahme zu Grunde, dass bis 2021 vor Deutschlands Küste Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 8,7 GW errichtet sein werden. Diese Zielmarken seien ambitioniert, aber zu erreichen, so die Autoren der Studien.