
Bundesfachplan Offshore Nordsee veröffentlicht
Mit der Veröffentlichung des „Bundesfachplans Offshore Nordsee“ und dem dazugehörigen Umweltbericht hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Ende Februar den ersten Offshore-Netzplan vorgestellt.
Der Plan fasst die geplanten und genehmigten Windparks mit einer maximalen Küstenentfernung von 120 km zu 13 Clustern zusammen. Er legt die Trassen für die Anbindungsleitungen der Windparks, Standorte für Konverterplattformen und Umspannanlagen, die Trassen für grenzüberschreitende Stromleitungen und Übergabepunkte zwischen ausschließlicher Wirtschaftszone (AWZ) und Küstenmeer fest.
Damit gibt er eine verbindliche Infrastruktur für die Stromnetze vor und bietet zugleich eine verlässliche Planungsgrundlage. Festgestellt wird im Rahmen des Bundesfachplans, dass für den geplanten Offshore-Ausbau (ca. 25 GW bis 2030) in den kommenden 17 Jahren in der Nordsee 3.880 km Seekabel verlegt und 25 Umspannwerke gebaut werden müssen. Der Plan ist zudem in den Offshore-Netzentwicklungsplan für Nord- und Ostsee eingeflossen, den die vier Übertragungsnetzbetreiber jährlich vorlegen müssen und dessen erster Entwurf für ein bis Mitte April dauerndes Konsultationsverfahren Anfang März erstmals präsentiert wurde.