
Aktuelles aus der Offshore-Windenergie im Überblick
Mehrere Offshore-Windparkprojekte haben in den vergangenen Wochen entscheidende Fortschritte erzielt. So hat der 24 km nördlich der Nordseeinsel Helgoland liegende Offshore-Windpark Meerwind Süd Ost Mitte November mit der Fertigstellung des Netzanschlusses seinen Probebetrieb aufgenommen. Die Errichtung der 80 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW war im April 2014 abgeschlossen worden. Blackstone, einer der Investoren des aus privatem Kapital finanzierten Offshore-Windparks, äußerte anlässlich der Probe-Inbetriebnahme des Windparks den Wunsch, künftig in weitere Offshore-Projekte in Deutschland investieren zu können.
Anfang Dezember hat der Offshore-Windpark Dan Tysk erstmals Strom ins Netz eingespeist. Die insgesamt 80 Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls 288 MW sollen nun nach und nach ans Netz gehen und voraussichtlich im Frühjahr 2015 in den regulären Betrieb übergehen, um dann mit ihrer Gesamtleistung Strom zu liefern. Weiterhin ist Mitte November der Probebetrieb der ca. 100 km nordwestlich der Nordseeinsel Borkum gelegenen Gleichstromanbindung BorWin2 mit einer Übertragungsleistung von 800 MW aufgenommen worden. Nachdem der Offshore-Windpark Global Tech 1 Ende August vollständig errichtet worden war, war der erste Strom über BorWin2 bereits Anfang September ins Netz eingespeist worden. BorWin2 dürfte in den ersten Monaten 2015 vom Probebetrieb in den geregelten Betrieb übergehen. Neben der Netzanbindung von Global Tech 1 soll über die Anbindung auch der Anschluss des künftigen Offshore-Windparks Veja Mate erfolgen.