Zum zweiten Mal in Folge kann der Windenergiesektor in Frankreich einen Rekord vermelden: Bis Ende 2017 wurden Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.692,05 MW ans Netz angeschlossen und damit 131,55 MW mehr als im Vorjahr. Dies geht aus einer Bilanz des Windkraft-Branchenverbandes France Energie Eolienne hervor, die am 18. Januar 2018 vorgestellt wurde. Nach Auffassung der FEE können in der Folge auch die f...
Die Bundesnetzagentur hat am 30. Januar 2018 die zweiten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks mit einem Volumen von 1.610 MW gestartet. Gebotstermin ist der 03. April 2018. Teilnahmeberechtigt sind Offshore-Windparks, die vor August 2016 genehmigt worden sind bzw. einen fortgeschrittenen Genehmigungsstand aufweisen und nach dem 31. Dezember 2020 in Betrieb genommen werden...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 22. November 2017 die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land in Deutschland veröffentlicht. Von den 210 abgegebenen Geboten mit einem Gesamtvolumen von 2.591 MW wurden 61 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1.000 MW und einem Zuschlagswert zwischen 2,20 ct/kWh und 3,82 ct/kWh bezuschlagt...
Das Verwaltungsgericht Schleswig hat am 22. November 2017 die vorläufige Unzulässigkeit von neuen Windenergieanlagen laut Landesplanungsgesetz (Windkraftanalen-Moratorium) bestätigt. Das Moratorium war ursprünglich bis zum 5. Juni 2017 befristet und wurde im April vom Landtag bis zum 30. September 2018 verlängert...
Der Verwaltungsrat der französischen Agentur für Biodiversität hat die Vorlage seiner Stellungnahme zum geplanten Offshore-Windpark „Dieppe-Le Tréport“ in der Region Normandie verschoben. Die Offshore-Windkraftanlagen sollen auf dem Gebiet eines maritimen Naturschutzparks errichtet werden...
Am 13. Oktober 2017 wurde die erste französische schwimmende Offshore-Windenergieanlage in Saint-Nazaire eröffnet. Die Anlage ist ein 2 MW-Prototyp mit einer Mast Höhe von 60 Metern und drei Rotorblättern von jeweils 40 Metern Länge. Das 25 Mio. EUR schwere Projekt wurde von sieben Europäischen Partnern durchgeführt ...
Am 10. Oktober hat das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in einer Pressemitteilung die Ergebnisse des Forschungsprojekts „ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks“ veröffentlicht. Gemeinsam mit Partnern des Forschungsprojekts ReWP, hat das Fraunhofer IWES Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Wind- und Solarparks Regelleistungen zur Verfügung stellen können...
Die Bundesnetzagentur hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass die Förderung von Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibungen zum 1. Januar 2018 um 2,4 % gekürzt wird...
Das seit Februar 2016 für die Beschwerden gegen Meeresenergien-Projekte zuständige Berufungsgericht von Nantes, hat die Berufung von zwei Umweltverbänden gegen die Genehmigung des Windparks in Saint-Nazaire abgewiesen...
Im ersten Halbjahr 2017 speisten in Deutschland 108 Offshore Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 626 MW in das Netz ein. Damit waren zum 30. Juni 2017 insgesamt 1.055 Anlagen mit einer Leistung von 4.749 MW am Netz...