Im Juli 2011 hat der internationale Windenergie-Verband (World Wind Energy Association, WWEA) das internationale Jahrbuch Wind Energy International 2011/2012 (457 Seiten) veröffentlicht. Wie gewohnt trägt das Jahrbuch in Länderberichten Daten und Fakten zur Nutzung der Windenergie zusam...
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems haben am 27. Juli die Aufstellungszahlen für das 1. Halbjahr 2011 in Deutschland und die Umsatz- und Exportzahlen der deutschen Windindustrie für 2010 vorgestellt....
Die französische Regulierungsbehörde für Energie (CRE) hat am 11. Juli 2011 das Lastenheft der ersten Offshore-Windenergie-Ausschreibung in Frankreich für die fünf zu Beginn des Jahres ausgewählten Standorte veröffentlicht....
Die Verordnung zu den Regionalplänen für Klima, Luft und Energie (schémas régionaux du climat, de l’air et de l’énergie – SRCAE) (Dokument auf Französisch) ist am 18. Juni 2011 im französischen Amtsblatt veröffentlicht worden....
Die Koordinierungsstelle hat auf Nachfrage des französischen Umweltministeriums (MEDDTL) eine Übersicht zur Problematik der Vereinbarkeit von Radaranlagen und WEA in Deutschland erstellt....
Kurz und bündig stellt die Koordinierungsstelle eine Übersicht zur Verfügung, in der die Vergütungs- und Einspeisetarife, die dem EEG 2012 zufolge vom 1. Januar 2012 an greifen dürften, im Einzelnen aufgeführt sind....
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat im April zwei Marktübersichten veröffentlicht: das „Jahrbuch 2011 der Windenergie: Service, Technik & Märkte“ und eine Sonderausgabe zum Thema Kleinwindanlagen. Das 210 Seiten starke Jahrbuch 2011 stellt neben dem deutschen Windmarkt auch die internationale Branche vor.....
Die Offshore-Windenergie ist ein vielversprechender Markt mit einem noch stark auszuschöpfenden Potenzial. Mit 1.136 installierten und ans Netz angeschlossenen Windkraftanlagen zum Ende des Jahres 2010 ist Europa derzeit Weltmarktführer. Die Anlagen verteilen sich auf 45 Windparks in insgesamt neun EU-Ländern. Dies entspricht einer Gesamtleistung von 2.946 MW, die dem EWEA-Bericht ...
Ein Konsortium mehrerer großer Unternehmen und gemeinnütziger Organisationen (Global Wind Energy Council, WWF, die LEGO Gruppe, das UN Global Compact Programm, Vestas Wind Systems usw.) hat kürzlich angekündigt, die Entwicklung eines ersten weltweiten Labels zu unterstützen und mit zu gestalten, das Unternehmen ausweist, die Windenergie nutzen und dank dieser Energie Produkte herstellen. Die Initiative ...