Das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, hat am 13. Juli 2012 den Einspruch abgelehnt (Dokument auf Französisch), den zwei Projektentwickler eingelegt hatten, um die Verordnung Nr. 2011-984 vom 23. August 2011 zur Klassifizierung von Windenergieanlagen als umweltgefährdende Anlagen (ICPE-Regelung) zu kippen....
Das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, hat in einer Entscheidung vom 22. Mai 2012 das Einspruchsverfahren zur Aufhebung einer Baugenehmigung für einen Windpark, das von einer an die Gemeinde des Windparkprojekts angrenzenden Nachbargemeinde eingelegt wurde, für unzulässig erklärt....
Anfang Juni wurden die Statistiken für Windenergie und Photovoltaik für das erste Quartal 2012 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge lag die installierte Windleistung in Frankreich am 31. März 2012 bei 6.870 MW mit einem minimalen Zuwachs von 1 % gegenüber dem vorherigen Quartal. Der Zubau an neuer Windleistung ging um 71 % zurück....
Nach langjährigem Betrieb der nördlich der Nordseeinsel Borkum gelegenen Offshore-Forschungsplattform FINO 1 durch die Germanische Lloyd wurde die Plattform im Zuge einer europäischen Ausschreibung für eine fünfjährige Betriebsführung an die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH) übergeben. Insbesonde...
Die Bundeswehr hat jüngst beschlossen, ihr Nachttiefflugsystem an aktuelle Gegebenheiten des Windenergieausbaus anzupassen. Die Flughöhe soll künftig bedarfsabhängig um knapp 100 Meter erhöht werden können. Somit wären Bauhöhen von bis 213 Meter in Hinblick auf das Nachttiefflugssystem unbedenklich und damit würden zugleich viele zuvor aus diesem Grund für Windenergieanlagen gesperrte Gebiete für den Ausbau der W...
Das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, hat am 15. Mai seine Entscheidung zur Frage der Gesetzesmäßigkeit des Windtariferlasses vom 17. November 2008 bekannt gegeben. Die Vereinigung von Windenergie-Gegnern Vent de colère hatte nach der Verabschiedung des Erlasses im Jahr 2008 aufgrund der fehlenden Notifizierung als staatliche Beihilfe bei der EU-Kommission Einspruch gegen den Tariferla...
Mit dem 2011 im Nordrhein-Westfalen verabschiedeten Windenergieerlass wurde das Ziel gesetzt, die Potentiale der Windenergie im Wald besser auszuschöpfen. Vor diesem Hintergrund wurde nun der Leitfaden „Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen auf Waldflächen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht, der den NRW-Windenergieerlass 2011 hinsichtlich des Belangs „Wald“ konkretisiert. Für Projektentwickler und Invest...
Das französische Umweltministerium (MEDDTL) hat bis Ende April den Entwurf für eine Verordnung zur Regelung von Raumordnungsfragen auf dem Meer über die Hoheitsgewässer hinaus zur öffentlichen Konsultation bekannt gegeben. Die Verordnung legt in der ausschließlichen Wirtschaftszone, auf dem Festlandsockel und in Umweltschutzgebieten geltenden Regelungen fest. ...
Im Rahmen des zweiten, im August 2011 von der französischen Regierung im Rahmen ihres Zukunftsinvestitionsprogramms eingeleiteten Ausschreibungsverfahrens für Exzellenzinstitute für CO2-freie Energien (Instituts d’excellence sur les énergies décarbonées – IEED) wurde die Initiative für Meeresenergien France Energies Marines (FEM)...
Mit der Veröffentlichung der Verordnung Nr. 2012-533 am 21. April im französischen Gesetzesblatt sind die Bedingungen zur Ausarbeitung der Regionalpläne für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Energien-Anlagen festgelegt worden. Diese Regionalschemata müssen die Vorrichtungen definieren, die zu bauen bzw. zu erweitern sind, um die Erneuerbaren-Ziele erreichen zu können....