fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Windenergie

  • Nachrichten

Netzanschluss von Offshore-WEA: Bundestag verabschiedet Haftungsregelungen

Der Bundestag hat am 29. November dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (Beschlussempfehlung) zugestimmt (s. Artikel vom 31. August 2012). Das Gesetz legt die Haftungsregelungen bei verspätetem Netzanschluss von Offshore-Windparks fest. So können Betreiber von Off...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neues aus den Ländern

Nordrhein-Westfalen hat Ende Oktober seine Windpotenzialstudie vorgestellt. Die Studie legt in detaillierten Windfeldkarten dar, dass das Bundesland gute Winderträge bei optimaler Raumnutzung bietet. Der Landesumweltminister Johannes Remmel sicherte einen beschleunigten Ausbau der Windenergie in seinem Bundesland zu....

En savoir plus

  • Nachrichten

Rechtssprechung: Umweltverträglichkeitsprüfung und WEA in Küstengebieten

In einer Entscheidung vom 7. November hat das Oberste Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, zur Unzulänglichkeit von Umweltverträglichkeitsprüfungen Stellung genommen. Während das Berufungsgericht von Marseille die Aufhebung einer Baugenehmigung für einen Windpark bestätigt hatte, da die Umweltverträglichkeitsprüfung sich darauf beschränkt hatte, eine allgemeine Darstellung der möglichen Störwirkungen der Wi...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore-Netzplan liegt aus

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Anfang Oktober den Entwurf des Offshore-Netzplans in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zur öffentlichen Ansicht für Behörden und die Öffentlichkeit bis zum 29. November ausgelegt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Erste Studien am Offshore-Standort Saint-Brieuc

Im Rahmen der Machbarkeitsstudien für den Offshore-Standort Saint-Brieuc hat das Konsortium Ailes marines, das im vergangenen April die entsprechende Ausschreibung für das Offshore-Gebiet gewonnen hatte, kürzlich zwei Studien zur geotechnischen und geophysischen Erforschung des Standorts eingeleitet. Mithilfe dieser Studien sollen die genaue Ausrichtung des Standorts sowie der zu wählende Fundamenttyp bestimmt werden. W...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verabschiedung der Klima- und Windregionalpläne schreitet voran

Der Präfekt und der Präsident des Generalsrats der Region Ile-de-France haben Mitte Oktober den Windregionalplan (auf Französisch) für ihre Region verabschiedet. Im Nachgang zur öffentlichen Konsultation, die am 20. September endete, waren Änderungen an dem Entwurf vorgen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Schaffung einer Ausschließlichen Wirtschaftszone im Mittelmeer

In Frankreich ist per Verordnung vom 14. Oktober (auf Französisch) eine Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) im Mittelmeer geschaffen worden. Diese ersetzt die im Jahr 2003 eingerichtete Umweltschutzzone, die sich mit einem Durchmesser von rund 70 Se...

En savoir plus

  • Nachrichten

Beschichtung soll Radar-Irritationen verhindern

Um dem Problem von Mehrfachreflexionen in Offshore-Windparks beizukommen, hat die Fachhochschule Köln eine Anti-Radar-Beschichtung entwickelt. Sie soll dazu beitragen, Mehrfachreflexionen, die die Funktionsfähigkeit von Radarsystemen schwer beeinträchtigen und potenziell gefährliche Geisterbilder und Radar-Clutter (Stördaten) hervorrufen können, zu unterdrücken. Die hochfrequenzabsorbierenden Beschichtungen wurden ih...

En savoir plus

  • Nachrichten

Forschungsbericht zur Schallminderung beim Bau von Offshoreanlagen

Acht Errichter und Betreiber deutscher Offshore-Windparks haben Mitte September einen Abschlussbericht zum Schallminderungsprojekt ESRa (Evaluation von Systemen zur Rammschallminderung) vorgelegt. Das Forschungsprojekt hatte neue Schallschutzsysteme zur Minderung des Rammschalls bei der Fundamentinstallation von Offshore-Anlagen getestet....

En savoir plus

  • Nachrichten

Repowering Leitfaden

Die zweite Auflage der DStGB-Dokumentation „Kommunale Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie – unter Berücksichtigung des Repowering“ stellt die Auswirkungen der Windenergienutzung und des Repowering auf lokaler Ebene umfassend dar. Anders als in der Vorauflage werden aber nicht nur Handlungsempfehlungen zum Thema Repowering, sondern auch zahlreiche Hinweise zur Windenergienutzung im Allgemeinen gegeben....

En savoir plus