fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Windenergie

  • Nachrichten

Bundesfachplan Offshore Nordsee veröffentlicht

Mit der Veröffentlichung des „Bundesfachplans Offshore Nordsee“ und dem dazugehörigen Umweltbericht hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Ende Februar den ersten Offshore-Netzplan vorgestellt. Der Plan fasst die geplanten und genehmigten Windparks mit einer maximalen Küstenentfernung von 120 km zu 13 Clustern zusammen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bilanz der Windenergie in Deutschland 2012

Die am 30. Januar im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems von der Deutschen WindGuard vorgestellten Zahlen zum Stand der Windenergie 2012 bescheinigen der Branche ein stabiles Wachstum. Im vergangenen Jahr wurden 1.008 Anlagen mit einer Leistung von 2.439 MW (2011: 2.008 MW) neu installiert....

En savoir plus

  • Nachrichten

Abschaltungen von WEA haben 2011 gegenüber 2010 zugenommen

Einer im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie (BWE) von Ecofys durchgeführten Studie zufolge hat die Anzahl an Abregelungen von Windenergieanlagen durch Einspeisemanagement (EinsMan) nach § 11 des EEG im Jahr 2011 gegenüber dem vorangegangenen Jahr erheblich zugenommen. Bei einer Stromerzeugung von 48.000 GWh im Jahr 2011 kam es zu 6.653 Einsätzen an insgesamt 217 Tagen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Rechtssprechung zur Bewertung des Windpotentials einer ZDE

Mit einer Entscheidung vom 30. Januar hat das Oberste französische Verwaltungsgericht eine Entscheidung des Berufungsgerichts von Bordeaux aufgehoben, die ihrerseits einen Erlass des Präfekten zur Schaffung eines Windeignungsgebiets (ZDE) mit der Begründung aufgehoben hatte, dass das Windpotential des Gebiets unzureichend bewertet worden sei. Das Oberste Verwaltungsgericht verdeutlicht in seinem Urteil, welche Methode zu...

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergie in Frankreich im Rekordfieber

Mit einer Erzeugungsleistung von 5.982 MW hat die Windenergie in Frankreich am 27. Dezember einen Rekordwert bei der Deckung der Stromversorgung in Frankreich erreicht: sie deckte an diesem Dezembertag im Durchschnitt 8,5 % des Stromverbrauchs ab. Im Monat Dezember stellte die Windenergie zudem 4 % der Stromversorgung sicher, während der Gesamtjahreswert 2012 bei rund 3 % lag. Laut ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Vereinfachter Rechtsrahmen für die Windenergie – Tariferlass weiter in der Schwebe

Der umstrittene und im französischen Senat Ende Oktober 2012 schließlich abgelehnte Gesetzentwurf Brottes ist nunmehr am 18. Januar unter dem Titel „Gesetzentwurf zur Vorbereitung der Wende hin zu einem System der Energiesuffizienz und für verschiedene Maßnahmen im Bereich Wasserpreisgestaltung und Windenergieanlagen“ von der Assemblée nationale verabschiedet worden....

En savoir plus

  • Nachrichten

ICPE-Verfahren für WEA bestätigt – Ausnahmeregelung beim Küstengesetz ausgeschlossen

Mit einer Entscheidung vom 26. Dezember 2012 hat das Oberste Verwaltungsgericht die Verordnung 2011-984 vom 23. Juli 2011, mit deren Inkrafttreten Windenergieanlagen dem ICPE-Verfahren unterliegen, und damit auch eine Entscheidung vom 13. Juli 2012 erneut bestätigt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Zweite Offshore-Ausschreibungsrunde

Das französische Umweltministerium hat am 8. Januar 2013 eine zweite Ausschreibungsrunde für Offshore-Windenergieprojekte gestartet. Bei den zwei zur Ausschreibung freigegebenen Standorten handelt es sich um Tréport (Haute-Normandie) mit einer Leistung von 480-500 MW sowie den nahe der Atlantikinseln Île d’Yeu und Noirmoutier (Pays de la Loire) gelegenen Standort mit einer Leistung von 480-500 MW....

En savoir plus

  • Nachrichten

Gesetz zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Kraft getreten

Das Gesetz über die Umsetzung des Prinzips der Öffentlichkeitsbeteiligung (auf Französisch) wurde am 28. Dezember 2012 im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Es sieht vor, dass die Öffentlichkeit über alle Maßnahmen, die Auswirkungen auf die...

En savoir plus

  • Nachrichten

Schleswig-Holstein mit neuem Windkrafterlass

In Schleswig-Holstein ist Mitte Dezember ein neuer Windenergieerlass in Kraft getreten, mit dem die Ausgleichsregeln für den Naturschutz beim Bau von Windenergieanlagen verbessert werden. Der Erlass soll unter anderem zur Konzentration von Anlagen in einem Windeignungsgebiet beitragen. Für die Auswirkungen der Windenergieanlagen auf das Landschaftsbild ist eine Ausgleichszahlung vorgesehen....

En savoir plus