Obgleich die Offshore-Branche zunehmend damit rechnet, dass das Ausbauziel von 10 GW Offshore-Leistung bis 2020 nur noch schwer zu erreichen sein dürfte und wohl eher Kapazitäten von 6 bis 7 GW bis dahin installiert sein werden, schreitet der Ausbau der Windparkprojekte auf See in Deutschland weiter voran. So hat der Aufbau der 40 Offshore-Anlagen des ersten kommunalen Windparks Anfang August begonnen....
Der Generaldirektor für Energie und Klima und die Generaldirektorin für Risikoprävention des französischen Umweltministeriums haben an die Präfekten der Regionen ein Informationsschreiben zu den nach der Veröffentlichung des Gesetzes Loi Brottes geltenden Genehmigungsverfahren für Windenergieprojekte gerichtet....
Dass Deutschland über ein wesentlich höheres Flächenpotential für Windenergieanlagen verfügt als bisher angenommen, zeigt eine Mitte Juni vom Umweltbundesamt (UBA) unter dem Titel „Potenzial der Windenergie an Land. Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land“ veröffentlichte Studie....
Der Erlass 2013-611 vom 10. Juli 2013 bezüglich der auf künstliche Inseln und Anlagen auf dem Kontinentalplateau und in der Wirtschafts- und Naturschutzzone anzuwendenden Regelungen ist am 12. Juli im Amtsblatt erschienen. Er legt das Verfahren zum Bau von Anlagen in den erwähnten Gebieten fest und bezieht sich ebenfalls auf Kabeltrassen und Unterwasser-Kanäle. ...
Am 4. und 5. Juni 2013 fanden in Reims die vom französischen Windenergieverband France Energie Eolienne (FEE) organisierte Konferenz und B2B-Meetings „Eole Industrie“ statt....
Der im Mai veröffentlichte Bericht „Windenergie Report Deutschland 2012“ des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) bescheinigt der Windenergie in Deutschland ein stabiles Wachstum. Nachdem im vergangenen Jahr dem Bericht zufolge die installierte Windleistung in Deutschland mit insgesamt 959 neuen Windenergieanlagen einen Zuwachs von 2.332 MW verzeichnete und damit eine installierte Gesam...
Mit der Einspeisung von rund 268 GWh in das Übertragungsnetz hat der Offshore-Windpark alpha ventus 2012 nahezu 15 % mehr Strom erzeugt als ursprünglich prognostiziert. Das Betreiberkonsortium DOTI teilte weiterhin mit, dass das Ertragsergebnis für das erste Quartal des laufenden Jahres mit mehr als 63 GWh fast ebenso gut sei wie das im gleichen Vorjahreszeitraum. Anders als im Jahr 2011, als insbesondere die Wintermonat...
Das französische Institut für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit i7 der Managementhochschule ESCP Europe hat im Mai eine Studie zum Ausbau der Windenergie in Frankreich veröffentlicht. Die Studie unter dem Titel „Welche Rolle soll die Windenergie bei der Energiewende einnehmen? Analyse der Herausforderungen für die Industrie im Windenergiebereich in den Bereichen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungâ...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Anfang Mai den Entwurf der Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Strategische Umweltprüfung (SUP) 2013 zum Bundesbedarfsplan Übertragungsnetze veröffentlicht. Darin untersucht die Bundesnetzagentur die voraussichtlichen Auswirkungen der Stromnetzausbau- und -verstärkungsmaßnahmen für Menschen, Tiere und Umwelt. In der SUP 2013 wird die BNetzA nicht nur die voraussichtlichen Um...
Das Bundeskabinett hat am 24. April 2013 die Kompensationsverordnung verabschiedet, mit der künftig Ausgleichsregelungen bei Eingriffen in die Natur festgelegt werden. Die Verordnung, mit der bestehende Regelungen in den Ländern vereinheitlicht werden, sieht Maßnahmen zum Naturschutz im Fall von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft....