fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Windenergie

  • Nachrichten

Ausnahmen zu Artenschutzbestimmungen: Veröffentlichung eines Leitfadens

Das französische Umweltministerium (MEDDE) hat Ende März einen Leitfaden zu Ausnahmen in Bezug auf die Bestimmungen zu geschützten Arten (auf Französisch) veröffentlicht, der unmittelbar Anwendung findet. Dieser Leitfaden richtet sich an die Prüfbehörden von Windenergieprojekten....

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie zur künftigen Ausgestaltung der Vergütung für Onshore-Windenergie

Der Think-Tank Agora Energiewende hat Ende März eine Studie zur „Vergütung Windenergie an Land“ vorgelegt. Darin wird ein Vorschlag für das künftige Referenzertragsmodell zur Bestimmung der Vergütungshöhe für die Onshore-Wind...

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergieförderung mit EU-Recht vereinbar

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass der neue französische Windenergietariferlass, den ihr die französische Regierung zur Notifizierung im Oktober 2013 vorgelegt hatte, mit europäischem Recht vereinbar ist, insbesondere mit Blick auf die EU-Beihilferichtlinien. Nachdem der Windenergieerlass von 2008 vor k...

En savoir plus

  • Nachrichten

Konzentriertes Genehmigungsverfahren und Projektzertifikat in der Testphase

Am 20. März wurde im offiziellen Amtsblatt in Frankreich eine Verordnung für ein konzentriertes Genehmigungsverfahren in der Testphase, die autorisation unique, für umweltgefährdende Anlagen (installations classées pour la protection de l’environnement - ICPE) veröffentlicht. Dieses neue Genehmigungsverfahren gilt offiziell vom 1. April an im Rahmen einer Testphase....

En savoir plus

  • Nachrichten

Neue Regelungen für Windenergieanlagen in Bayern

Das bayerische Kabinett hat neue Richtlinien für den Bau von Windenergieanlagen beschlossen. Unter anderem wurde festgelegt, den Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen zu vergrößern. Dies beruht auf einer Entscheidung der großen Koalition, die im Koalitionsvertrag festschrieb, dass die Länder eine eigenständige Abstandsregelung festlegen können. Der Mindestabstand soll nun von 800 Metern auf das Ze...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore: Keine wesentlichen Gefahren für Meeresumwelt

Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) haben Ende Oktober gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Berlin die Ergebnisse von fünf Jahren ökologischer Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus vorgestellt. Die Forschungsergebnisse haben gezeig...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wie sieht die Zukunft der Einspeisevergütungen für die Onshore-Windenergie aus?

Während die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Verfahren rund um die Einspeisevergütungen für die Onshore-Windenergie in Frankreich und den Windenergietariferlass vom 17. November 2008 nach dem Schlussantrag des Generalstaatsanwalts im Juli weiterhin aussteht, hat der Generaldirektor für Energie und Klima der Generaldirektion Energie und Klima (Direction générale de l’Énergie et du Climat - DGEC)...

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie zur Einspeisevergütung bei der Windenergie

Der französische Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) hat Ende Oktober eine Studie des Beratungsunternehmens E-Cube Strategy Consultants veröffentlicht, das die Fördermechanismen der Windenergie in Frankreich unter die Lupe nimmt. Wichtigste Feststellung dieser Analyse ist, dass das Modell der Einspeisevergütungen für die Allgemeinheit das vorteilhafteste ist und dass dieses Fördersystem keine tiefgreife...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Anwärter der zweiten Offshore-Ausschreibungsrunde stehen in den Startlöchern

Die Anwärter der zweiten Offshore-Ausschreibungsrunde in Frankreich, die im Januar für die Standorte îles d’Yeu/Noirmoutier und Le Tréport ausgerufen wurde, haben noch bis zum 29. November 2013 Zeit, um der französischen Regulierungsbehörde (CRE) ihre Angebote zu unterbreiten. Indessen geben die Bewerberkonsortien nach und nach ihre Zusammenschlüsse bekannt: Neoen Marine hat jüngst mitgeteilt, sich dem Konsortium ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Innovation und Windenergie: 4 Projekte erhalten eine Förderung

Im Rahmen eines staatlichen Interessenbekundungsverfahrens, das im August 2011 eingeleitet wurde, wurden jetzt 4 innovative Projekte von Unternehmen und Forschungsinstituten zur Entwicklung leistungsstarker Windenergieanlagen ausgezeichnet und mit einer staatlichen Förderung bedacht....

En savoir plus