fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Windenergie

  • Nachrichten

Ergebnisse der zweiten Offshore-Ausschreibungsrunde verkündet

Die französische Umweltministerin Ségolène Royal hat am 7. Mai im Zuge einer Pressekonferenz die Gewinner der zweiten, im April 2013 eingeleiteten und im vergangenen November abgeschlossenen Offshore-Ausschreibungsrunde bekannt gegeben: Die beiden ausgeschriebenen Standorte Le Tréport (Seine-Maritime) und Îles d‘Yeu und Noirmoutier (Vendée) mit einer Kapazität von jeweils 480 bis 500 MW wurden dem Konsortium rund u...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verordnung zum konzentrierten Genehmigungsverfahren veröffentlicht

Die Verordnung (auf Französisch) zum dreijährigen Pilotverfahren für ein konzentriertes ICPE-Genehmigungsverfahren, das u.a. für Windenergieprojekte gilt, ist am 4. Mai 2014 im französischen Amtsblatt veröffentlicht worden und am Folgetag in Kraft...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore: Errichtung weiterer Windparks abgeschlossen

Beim Bau des westlich der Nordseeinsel Sylt gelegenen Offshore-Windparks Dantysk wurde im April die erste von insgesamt 80 Anlagen erfolgreich installiert. Für die Errichtung des Windparks mit einer Gesamtleistung von 288 MW, der im Herbst 2014 in Betrieb genommen werden soll, sind insgesamt rund fünf Monate eingeplant. Das Offshore-Umspannwerk ist bereits installiert. Vattenfall, einer der beiden Betreiber des Windparks,...

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergie Report Deutschland 2013 veröffentlicht

Der Ausbau der Onshore-Windenergie hat im vergangenen Jahr mit dem Zubau von 2.851 MW einen Rekord innerhalb der letzten zehn Jahre aufgestellt (kumulierte Onshore-Windleistung Ende 2013: 33.658 MW). Zugleich verdoppelte sich die installierte und in Betrieb befindliche Offshoreleistung 2013 im Vergleich zum Vorjahr nahezu (+240 MW) und erreichte eine installierte Kapazität von 521 MW. Dies gehört zu den Ergebnissen des kÃ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Gerichtsurteil befindet 200 Meter hohe WEA nicht als „optisch bedrängend“

In einem Urteil, das bereits Mitte April erging, hat das Verwaltungsgericht Minden festgestellt, dass eine 199 m hohe Windenergieanlage (WEA) zwar störend wirken kann, aber allein aus diesem Grund noch nicht als „optisch bedrängend“ einzustufen sei. Ein Anwohner hatte gegen eine im August 2012 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Be...

En savoir plus

  • Nachrichten

Empfehlungen zur zweiten Offshore-Ausschreibung abgegeben

Verschiedenen Medienberichten war Anfang April zu entnehmen, dass die französische Energieregulierungsbehörde (CRE), die die Ende November 2013 von den Bieterkonsortien eingereichten Angebote auf die zweite französische Offshore-Ausschreibung bis zum 29. März zu prüfen hatte, der französischen Regierung ihre Empfehlungen übermittelt hat. Den Presseberichten zufolge habe die CRE empfohlen, die beiden ausgeschriebenen ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Länderöffnungsklausel zu Mindestabständen verabschiedet

Am 8. April 2014 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Einführung einer Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch (BauGB) zur Vorgabe von Mindestabständen für Windenergieanlagen verabschiedet. Bis zum Sommer soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen werden und die Regelung in Kraft treten....

En savoir plus

  • Nachrichten

Frankreich und die Erneuerbaren: Windenergie steht hoch im Kurs

Einer vom französischen Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) am 21. März veröffentlichten Umfrage (auf Französisch) zufolge vertreten 87 % der befragten Personen die Auffassung, dass sie ein Mitspracherecht bei den Entscheidungen ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie zur Kosteneffizienz der Windenergie in Deutschland im internationalen Vergleich

Eine Anfang April im Auftrag vom Bundesverband WindEnergie (BWE) und von VDMA Power Systems veröffentlichte Studie der Deutschen WindGuard zur „Kostensituation der Windenergie an Land: In...

En savoir plus

  • Nachrichten

Gutachten widerspricht größerem Radius für Radarschutzbereich

Ein im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) erstelltes Gutachten zur Untersuchung des Störpotentials von Windenergieanlagen auf das DVOR Michaelsdorf in Ostholstein kommt zu dem Ergebnis, dass die Störwirkung von Windenergieanlagen im erweiterten Schutzbereich von 3 bis 15 km um die Radaranlage vernachlässigbar gering ist. Demnach reiche ein Schutzradiu...

En savoir plus