Der in öffentlicher Sitzung sondierte und in erster Lesung am 22. Juli vom französischen Parlament verabschiedete Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für Unternehmen (auf Französisch) sieht in seiner ...
Mit der Unterzeichnung des neuen Windenergietariferlasses vom 17. Juni 2014 durch die zuständigen Minister, der entsprechenden Veröffentlichung im Amtsblatt am 1. Juli sowie seinem Inkrafttreten, ist die Rechtsunsicherheit mit Blick auf die Einspeisevergütung im Bereich der Windenergie aufgehoben worden....
Die Erlasse zur Betriebsgenehmigung der beiden Offshore-Windparks, die im Mai dieses Jahres im Rahmen der zweiten Offshore-Ausschreibung den Zuschlag erhalten haben, sind am 9. Juli im öffentlichen Amtsblatt erschienen. Der erste der beiden Erlasse betrifft den Of...
Durch die Veröffentlichung des Erlasses vom 24. Juni 2014 im Öffentlichen Amtsblatt, der den Erlass vom 13. November 2009 bezüglich der Hinderniskennzeichnung von außerhalb des Geltungsbereichs der Dienstbarkeiten der Luftfahrt befindlichen Windenergieanlagen ändert, wird die Umsetzung der Bestimmungen für Anlagen, die vor dem 1. März 2010 in Betrieb genommen wurden, um ein Jahr vertagt....
Das Oberste französische Verwaltungsgericht hat am 28. Mai sein Urteil in dem 2009 vom Verein der Windenergiegegner Vent de Colère eingeleiteten Verfahren gegen den Windenergietariferlass 2008 verkündet. Der Fördermechanismus des Tariferlasses wurde von besagtem Verein als unzulässige staatliche Beihilfe erachtet....
Im Sommer hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sein Offshore-Windenergie-Sicherheitskonzept vorgelegt und in Kraft gesetzt. Ziel des Konzeptes ist es, den sicheren Ausbau und Betrieb der Offshore-Windpar...
Ein neues Gutachten, das von der Technischen Universität Berlin erstellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die Sicherheitsauflagen der Deutschen Flugsicherung (DFS) für Windenergieanlagen (WEA) in der Nähe von Funkfeuern unzulässig sind. Das vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein in Auftrag gegebene und Anfang Juni unter dem Titel „Flugsicherheits...
Einer Kurzstudie der HSH Nordbank zufolge erwartet die Windbranche für die kommenden Jahre einen leichten Aufwärtstrend beim Repowering. Die rund 40 befragten Unternehmen, darunter größtenteils Projektentwickler, Investoren und Anlagenbetreiber, gehen den Ang...
Mehrere Energieunternehmen haben kürzlich eine Gesellschaft zur Bündelung der Umweltuntersuchungen bei der Errichtung und beim Betrieb von Offshore-Windparks gegründet. Die Umbo GmbH (Umweltuntersuchung Nördlich Borkum) wird eine siebenjährige Umweltuntersuchung durchführen, mit dem Ziel, einen Beitrag zum besseren Schutz der Meeresumwelt sowie zur Senkung der Projektkosten zu leisten. Im Zuge der Untersuchung, die si...
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat mit der Konverterplattform für den Offshore-Windpark BorWin2 die erste von mehreren Offshore-Konverterplattformen in diesem Jahr installiert. Die drei Netzanbindungen, deren Konverterplattformen seit Herbst 2013 errichtet worden sind, werden ab 2015 insgesamt rund 2,2 GW Offshore-Windenergie an Land transportieren können. Zusammen mit den bereits errichteten und den neun noch fert...