fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Windenergie

  • Nachrichten

Windenergie in Frankreich: Allgemeiner Ein- und Überblick

Den Besuch bei der WindEnergy Hamburg 2014 hat das DFBEE genutzt, um einem breiten Publikum am 25. September einen allgemeinen Überblick über die Windenergie in Frankreich zu liefern, Zahlen zum aktuellen Stand der Onshore- und Offshore-Windenergie vorzustellen und den aktuellen Rechtsrahmen und die Perspektiven des französischen Windmarkts zu skizzieren....

En savoir plus

  • Nachrichten

Windpark erstmals ohne nächtliche Dauerbefeuerung genehmigt

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen genehmigt, die nachts ohne permanent blinkende Leuchtfeuer funktionieren. Die Befeuerung wird nur dann eingeschaltet, wenn sich ein Luftfahrzeug in einem Umkreis von vier Kilometern dem Windpark nähert und dabei in einer Höhe von bis zu 600 Metern fliegt. Danach werden die Warnleuchten wieder deaktiviert.Dieses radargestützte System „a...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Lärm auf Schweinswale

Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchen in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Aarhus in Dänemark und der DW-ShipConsult GmbH die Folgen von Lärm für Schweinswale in...

En savoir plus

  • Nachrichten

Schwimmende Windenergieanlagen in Frankreich hoch im Kurs

Zwei schwimmende Windenergieanlagensysteme mit 2 MW bzw. 3 MW sollen ab 2015 in Frankreich vor der Gemeinde Le Croisic auf der Meerestestplattform SEM-REV der Ingenieursschule École Centrale von Nantes getestet werden....

En savoir plus

  • Nachrichten

Deutsche Flugsicherung plant keine Änderung der 15-km-Abstandsregelung

Nachdem zwei Gutachten in den vergangenen Monaten zu dem Ergebnis kamen, dass ein Sicherheitsabstand von 3 km zwischen Windenergieanlage und naheliegender Funkfeueranlage ausreichen würde und der von der Deutschen Flugsicherung (DFS) angewandte 15-km-Sicherheitsabstand nicht erforderlich sei, hat die DFS eines der Gutachten überprüfen lassen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Studien zu Geräuschemissionen und Akzeptanz der Offshore-Windenergie veröffentlicht

Ende Juni hat ein Team von Umweltpsychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Studie vorgestellt, bei der die Wirkung der Windenergieanlagen (WEA) eines nahegelegenen Windparks uuf die Anwohner untersucht wurde....

En savoir plus

  • Nachrichten

Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten: Bundesnetzagentur stellt Verfahren vor

Seit dem 1. August 2014 ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) auf Grundlage einer entsprechend in Kraft getretenen Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für die Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten zuständig. Die Festlegung für das entsprechende Verfahren hat die BNetzA nun am 13. August veröffentlicht. Hierin werden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Fokus EEG 2014: Die Länderöffnungsklausel

Eine weitere Neuerung mit Inkrafttreten des EEG 2014 ist die Einführung der Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch (BauGB), die es den Bundesländern künftig erlaubt, Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und baulichen Nutzungen auf Landesebene eigenständig zu definieren. Die bayerische Regierung hat ein entsprechendes Gesetzesvorhaben bereits vorgelegt. Akteure der Branche befürchten, dass dies weitläufige Au...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die wichtigsten Änderungen für die Windenergie mit Inkrafttreten des EEG 2014

Mit dem EEG 2014 sind einige Änderungen für den Bereich der Windenergie und ihren weiteren Ausbau verbunden. So ist erstmals ein Ausbaupfad für die Windenergie festgelegt worden, der für die Onshore-Windenergie bei einem jährlichen Nettozubau von 2,4 bis 2,6 GW liegt. Als Zielpfad für die Offshore-Windenergie wurden 6,5 GW installierter Leistung bis 2020 bzw. 15 GW bis 2030 im EEG 2014 verankert....

En savoir plus